Fr. 46.90

The Innovator's Dilemma - Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Erweiterte zweite Auflage mit einem neuen Vorwort von Marc Benioff, CEO von Salesforce, und Reflexionen zum Dilemma des Innovators

Seit seiner Veröffentlichung wurde „The Innovator's Dilemma“ mehr als eineinhalb Millionen Mal verkauft. Der „Economist“ bezeichnete es als eines der wichtigsten Wirtschaftsbücher überhaupt. Es soll eines der wenigen Bücher in Steve Jobs' spartanischen Bücherschränken gewesen sein – Jobs sagte später seinem Biografen Walter Isaacson, dass es ihn tiefgreifend beeinflusst habe, und führte Clayton M. Christensens Gedanken in Apples unermüdlichem Streben nach Innovation an. Jahre später, ein Zeichen für die Nachhaltigkeit von Christensens Ideen, schrieb Reed Hastings, CEO von Netflix, einen Großteil des Erfolgs seines Unternehmens Christensens Schriften zu. Er verteilte das Buch an seine Führungskräfte und hielt sogar eine Klausurtagung ab, um es während des existenziellen Kampfes von Netflix gegen Blockbuster zu besprechen.

„Das Buch über das derzeitige Dilemma, das die Automobilindustrie und andere Branchen erleben, deren Geschäftsmodelle viele Jahrzehnte lang mit fossilen Brennstoffen verknüpft waren, stammt aus dem Jahr 1997. ... Darin stehen viele Sätze, die man unter anderem den Chefs von BMW und Mercedes einmal laut vorlesen möchte.“
SPIEGEL am 07.07.2024

„Die Beschäftigung mit Christensens Ideen ist für Praktiker wie Wissenschaftler gleichermaßen gewinnbringend.“
FAZ vom 27.12.2011

Summary

Erweiterte zweite Auflage mit einem neuen Vorwort von Marc Benioff, CEO von Salesforce, und Reflexionen zum Dilemma des Innovators

Seit seiner Veröffentlichung wurde

The Innovator's Dilemma
mehr als eineinhalb Millionen Mal verkauft. Der Economist bezeichnete es als eines der wichtigsten Wirtschaftsbücher überhaupt. Es soll eines der wenigen Bücher in Steve Jobs' spartanischen Bücherschränken gewesen sein Jobs sagte später seinem Biografen Walter Isaacson, dass es ihn tiefgreifend beeinflusst habe, und führte Clayton M. Christensens Gedanken in Apples unermüdlichem Streben nach Innovation an. Jahre später, ein Zeichen für die Nachhaltigkeit von Christensens Ideen, schrieb Reed Hastings, CEO von Netflix, einen Großteil des Erfolgs seines Unternehmens Christensens Schriften zu. Er verteilte das Buch an seine Führungskräfte und hielt sogar eine Klausurtagung ab, um es während des existenziellen Kampfes von Netflix gegen Blockbuster zu besprechen.



Das Buch über das derzeitige Dilemma, das die Automobilindustrie und andere Branchen erleben, deren Geschäftsmodelle viele Jahrzehnte lang mit fossilen Brennstoffen verknüpft waren, stammt aus dem Jahr 1997. ... Darin stehen viele Sätze, die man unter anderem den Chefs von BMW und Mercedes einmal laut vorlesen möchte.

SPIEGEL am 07.07.2024



Die Beschäftigung mit Christensens Ideen ist für Praktiker wie Wissenschaftler gleichermaßen gewinnbringend.

FAZ vom 27.12.2011

Product details

Authors Clayton M Christensen, Clayton M. Christensen
Assisted by Friedrich von den Eichen (Editor), Kurt Matzler (Editor), Marc Benioff (Foreword)
Publisher Vahlen
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2025
 
EAN 9783800676064
ISBN 978-3-8006-7606-4
No. of pages 286
Dimensions 140 mm x 14 mm x 225 mm
Weight 427 g
Illustrations mit zahlreichen Abbildungen
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

Management, Führung, Innovation, Klassiker, Unternehmensforschung, Management: Innovation, Investitionen, Business, Geschäftswettbewerb, Disruption, optimieren, innovationsmanagement, Managementmethoden, Management: Forschung und Entwicklung (F&E), W-RSW_Rabatt, Marktführung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.