Read more
Die kulturvergleichende Forschung zeigt, wie ähnlich aber auch wie verschieden die Menschen in anderen Kulturen denken, fühlen und handeln und von welchen Zielen, Werten und Motiven sie in anderen Kulturen ausgehen. In diesem Band werden theoretische Ansätze des Kulturvergleichs und der Kulturpsychologie behandelt, indem z.B. verschiedene Kulturkonzepte und kulturpsychologische Ansätze dargestellt werden. Es folgen grundlegende methodologische und methodische Überlegungen zur Dateninterpretation und eine Behandlung allgemeiner methodologischer und methodischer Probleme des Kulturvergleichs.
About the author
Niels Birbaumer, geboren 1945, studierte Psychologie und Neurophysiologie in Wien und London. Er leitet das Institut für medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie an der Universität Tübingen. Birbaumer bekleidet zahlreiche Gastprofessuren im Ausland.
Prof. Dr. Dieter Frey lehrt Sozial- und Wirtschaftspsychologie an der Ludwig-Maximilian-Universität München.
Julius Kuhl, geboren 1947, Dr. phil., nach Forschungsaufenthalten in den USA und Mexico sowie 4 Jahren als leitender Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für psychologische Forschung Professor für Persönlichkeitspsychologie in Osnabrück; er entwickelte die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie). 2012 Preis für sein wissenschaftliches Lebenswerk von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.
Summary
Die kulturvergleichende Forschung zeigt, wie ähnlich aber auch wie verschieden die Menschen in anderen Kulturen denken, fühlen und handeln und von welchen Zielen, Werten und Motiven sie in anderen Kulturen ausgehen. In diesem Band werden theoretische Ansätze des Kulturvergleichs und der Kulturpsychologie behandelt, indem z.B. verschiedene Kulturkonzepte und kulturpsychologische Ansätze dargestellt werden. Es folgen grundlegende methodologische und methodische Überlegungen zur Dateninterpretation und eine Behandlung allgemeiner methodologischer und methodischer Probleme des Kulturvergleichs.