Fr. 41.50

AID:A 2023 Blitzlichter - Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more










Die AID:A-Studien des Deutschen Jugendinstituts untersuchen, wie Kinder und Jugendliche in Deutschland aufwachsen, wie es ihren Familien geht und wie sie ihren Alltag gestalten.

List of contents

1 AID:A 2023 - Design des Surveys
2 Wohlbefinden und dessen Beeinträchtigung
2.1 Kindliches Wohlbefinden
2.2 Einsamkeitsgefühle von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
2.3 Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern
2.4 Diskriminierungserfahrungen junger Menschen
2.5 Mütterliches Wohlbefinden in verschiedenen Familienformen
3 Politische Sozialisation und Partizipation
3.1 Formen politischer Partizipation junger Menschen mit Blick auf Alter, Geschlecht und Bildung
3.2 Selbsteinschätzung auf der politischen Links-Rechts-Skala
3.3 Vertrauen in politische Institutionen und politikbezogene Zukunftsangst
4 Armut und Deprivation
4.1 Einkommensarmut und Deprivation in Familien
4.2 Finanzielle Unterstützung der Eltern während der beruflichen Ausbildung und des Studiums
4.3 Materielle Deprivation im Jugend- und jungen Erwachsenenalter
5 Soziale Beziehungen für ein erfülltes Leben
5.1 Mütterliches und väterliches Erziehungsverhalten im Kontext des eigenen Wohlbefindens
5.2 Gute Freundinnen und Freunde
5.3 Betreuung der Kinder durch ihre Väter mit Blick auf Zeit und Rahmenbedingungen
6 Bildung an vielfältigen Orten
6.1 Häusliche Schulunterstützung durch die Eltern
6.2 Perspektiven nach der Schule
6.3 Beitrag von Müttern und Vätern zum Bildungsort Familie
6.4 Inanspruchnahme von Angeboten der Familienbildung und -Beratung sowie digitalen Angeboten
7 Mediatisierte und digitalisierte Alltagswelten
7.1 Mediennutzung in der Familie
7.2 Homeoffice und Care-Arbeitsteilung im Elternpaar
7.3 Online-Freizeitaktivitäten unter Freundinnen und Freunden
7.4 Cybermobbingerfahrungen junger Menschen

About the author

Das Deutsche Jugendinstitut in München besteht seit 1963 und gehört zu den größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituten Europas. Seit über 50 Jahren erforschen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien. Sie beraten die Politik und liefern wichtige Impulse für die Fachpraxis.

Summary

Die AID:A-Studien des Deutschen Jugendinstituts untersuchen, wie Kinder und Jugendliche in Deutschland aufwachsen, wie es ihren Familien geht und wie sie ihren Alltag gestalten. Familie und Freunde werden dabei ebenso berücksichtigt wie Kita, Schule oder der Arbeitsplatz. Um ein genaues Bild des Aufwachsens zu erhalten, beziehen die Studien multiple Akteure ein. Die aktuelle AID:A-2023-Studie ermöglicht es erneut, die unterschiedlichen Lebenslagen und Lebensführungen von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Eltern auch im Hinblick auf erlebte und aktuelle gesellschaftliche Krisen zu betrachten und sie stets im Zusammenhang mit ihrem subjektiven Wohlbefinden zu untersuchen. Die Ergebnisse fließen sowohl in die Forschung des DJI als auch in die Politik und Praxisberatung ein.

Foreword

Wie Kinder und Jugendliche in Deutschland aufwachsen
Wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über die Lebensrealitäten von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien

Product details

Assisted by Deutsches Jugendinstitut e.V. (Editor), Deutsches Jugendinstitut e V (Editor), Susanne Kuger (Editor), Thomas Rauschenbach (Editor), Sabine Walper (Editor), Sabine Walper u a (Editor), Deutsches Jugendinstitut e.V. (Editor of the series)
Publisher WBV Media
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 09.12.2024
 
EAN 9783763977994
ISBN 978-3-7639-7799-4
No. of pages 100
Dimensions 210 mm x 297 mm x 2 mm
Weight 284 g
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Armut, Bildungssoziologie, Partizipation, Deprivation, Familienberatung, Bildungsforschung, Soziale und ethische Themen, Homeoffice, Mediennutzung, Survey, Familienbildung, Bildungsorte, Erziehungsverhalten, politische Sozialisation, mütterliches Wohlbefinden, Cybermobbing, Online-Freizeitaktivität, digitalisierte Alltagswelt, Diskriminierungserfahrung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.