Fr. 37.90

Erich Fromm - Leben und Werk | »Der wohl wichtigste psychosoziale Denker des 20. Jahrhunderts!« Neil McLaughlin, kanadischer Soziologe

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Als Mitte der Fünfzigerjahre der Glaube an die wohlstands- und glücksfördernde Macht des Wirtschaftswachstums noch fast ungebrochen war, schrieb Erich Fromm: »Die westliche Welt ist in einer Sackgasse. Sie hat viele ihrer ökonomischen Ziele erreicht und den Sinn für ein Ziel des Lebens verloren.« Heute, angesichts der bedrohlichen Krisen, mit denen wir uns konfrontiert sehen, sprechen die Bücher Fromms eine Sprache, die wir gut kennen, deren Warnungen im gesellschaftlichen Diskurs angekommen zu sein scheinen, doch deren Hoffnungen oft nicht eingelöst sind.Wie können wir trotz allem noch an den Menschen und seine Zukunft glauben? Der Soziologe und Psychoanalytiker Fromm spricht sich in seinen millionenfach verkauften Werken für ein wahres, schöpferisches Tätigsein des Menschen aus, das sich nicht in ökonomischem Gewinn aufbraucht. Die Liebe zum Menschen und zum Leben ist es, die die Kraft hat, ihm ein solches zu ermöglichen.Jürgen Hardeck gelingt in seiner Einführung sowohl eine dichte Darstellung des Denkens von Erich Fromm in dessen lebensweltlichem Kontext als auch der analytische Blick in unsere Zeit angesichts einer wieder wachsenden Leserschaft von Erich Fromm.

List of contents

Vorwort 2024Kindheit und Jugend in Frankfurt am MainStudienjahre in Heidelberg und BerlinAm Institut für SozialforschungReligionspsychologie: Das ChristusdogmaAnalytische Sozialpsychologie als kritische TheorieFromm in den USAKaren Horney und Harry Stack SullivanDer autoritäre CharakterRevision der PsychoanalyseDer Bruch mit dem InstitutDie Furcht vor der FreiheitDie Entstehung des modernen IndividuumsDie Flucht ins AutoritäreDie Flucht ins DestruktiveDie Flucht ins KonformistischeDer Bruch mit Karen HorneyPsychoanalyse und EthikDie Natur des MenschenCharakterologieDer Marketing-CharakterHumanistische EthikDas GewissenPsychoanalyse und ReligionFromm in MexikoDie vergessene SpracheAusschluss aus der Internationalen Psychoanalytischen VereinigungWege aus einer kranken GesellschaftDie Kulturismusdebatte und ihre FolgenDie Kunst des LiebensPsychoanalyse und Zen-BuddhismusDer AnalytikerDer Therapeut FrommGründung der IFPSEin eigenwilliger MarxistDie Seele des MenschenGruppen-NarzissmusNekrophilieInzestuöse symbiotische BindungenHumanistischer Sozialismus und Humanistische PsychoanalyseIhr werdet sein wie GottFromm in der SchweizDie Anatomie der menschlichen DestruktivitätGutartige und bösartige AggressionHaben oder SeinMarketing-Charakter und kybernetische ReligionVorschläge für gesellschaftliche ÄnderungenBuddhismusMeister EckhartLebensabendPrägungen und EntwicklungenDie andere kritische TheorieIch bin immer Freudianer gebliebenProphet und MystikerEin Feuerbach unserer ZeitHumanismus

About the author

Jürgen Hardeck, geboren 1958, studierte Vergleichende Religionswissenschaft, Philosophie und Sinologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. 1990 promovierte er über »Die Religion im Werk von Erich Fromm«. Hardeck ist Kulturstaatssekretär in Rheinland-Pfalz und Erster Vorsitzender der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft e. V.

Summary

Als Mitte der Fünfzigerjahre der Glaube an die wohlstands- und glücksfördernde Macht des Wirtschaftswachstums noch fast ungebrochen war, schrieb Erich Fromm: »Die westliche Welt ist in einer Sackgasse. Sie hat viele ihrer ökonomischen Ziele erreicht und den Sinn für ein Ziel des Lebens verloren.« Heute, angesichts der bedrohlichen Krisen, mit denen wir uns konfrontiert sehen, sprechen die Bücher Fromms eine Sprache, die wir gut kennen, deren Warnungen im gesellschaftlichen Diskurs angekommen zu sein scheinen, doch deren Hoffnungen oft nicht eingelöst sind.
Wie können wir trotz allem noch an den Menschen und seine Zukunft glauben? Der Soziologe und Psychoanalytiker Fromm spricht sich in seinen millionenfach verkauften Werken für ein wahres, schöpferisches Tätigsein des Menschen aus, das sich nicht in ökonomischem Gewinn aufbraucht. Die Liebe zum Menschen und zum Leben ist es, die die Kraft hat, ihm ein solches zu ermöglichen.
Jürgen Hardeck gelingt in seiner Einführung sowohl eine dichte Darstellung des Denkens von Erich Fromm in dessen lebensweltlichem Kontext als auch der analytische Blick in unsere Zeit angesichts einer wieder wachsenden Leserschaft von Erich Fromm.

Product details

Authors Jürgen Hardeck
Publisher marixverlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 24.02.2025
 
EAN 9783737412544
ISBN 978-3-7374-1254-4
No. of pages 400
Dimensions 151 mm x 34 mm x 211 mm
Weight 564 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries

Liebe, Natur, Sozialpsychologie, Beziehung, Philosophie, Humanismus, Verstehen, Deutschland, Vereinigte Staaten von Amerika, USA, Emotionen, Klassiker, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1950 bis ca. 1999), Erste Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1900 bis ca. 1950), empfohlenes Alter: ab ca. 16 Jahren

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.