Fr. 196.00

Praxishandbuch Organ- und Beraterhaftung aufgrund verspäteter Insolvenzantragstellung - Risiken - Pflichten - Handlungsempfehlungen

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das Praxishandbuch Organ- und Beraterhaftung aufgrund verspäteter Insolvenzantragstellung widmet sich der hochrelevanten und gleichzeitig komplexen insolvenzrechtlichen Haftungsthematik, die viel praktische Erfahrung und umfangreiches Fachwissen in rechtsgebietsübergreifenden Thematiken erfordert.
Haftung als zentrales Thema im Insolvenz- und Sanierungsrecht ist für die am Verfahren Beteiligten aus unterschiedlichen Blickwinkeln relevant. Dieses Werk bedient daher gleich zwei Bedürfnisse: die präventive Vermeidung von Haftung und die Ermittlung und Durchsetzung von haftungsrelevanten Sachverhalten. Dabei nimmt es speziell die Schwerpunkte: Risiken, Pflichten und die entsprechenden Handlungsempfehlungen in den Blick und beleuchtet diese Schwerpunkte im Rahmen unterschiedlicher Gesellschaftsformen und Beratungssituationen.
Es bietet damit einen umfassenden Überblick über die vielschichtige Organ- und Beraterhaftung und hilft die Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung und Nutzbarkeit der veröffentlichten Judikatur zu überwinden, zudem nimmt es die Vielzahl aktueller Ereignisse in den Blick, die auf die Haftungsthematik Einfluss nehmen. Besonders im Fokus steht die zentrale Norm des
15 b InsO, die sich im stetigen Wandel befindet und in der praktischen Prüfung und Handhabbarkeit Schwierigkeiten aufwirft. Aber auch das StaRUG hat die Haftung von Geschäftsleitung und Beratenden neu definiert neue Haftungsfelder eröffnet, die dieses Werk in den Blick nimmt.
Das Praxishandbuch schließt die Lücke zwischen den sich in tatsächlicher Hinsicht stellenden Fragen und den einschlägigen Gesetzen sowie den bestehenden Rechtsansichten und bereits veröffentlichter Judikatur.
Ihr Nutzen: 

  • Das erste Werk, das die praktische Vorgehensweise in dieser schwierigen Prüfungssituation so konkret abbildet, prozesstaktisches Vorgehen konkret greifbar macht und sich nicht ausschließlich auf Rechtsmeinungen beschränkt
  • Abbildung der Haftungsszenarien der Organe verschiedener Gesellschaftsformen sowie Beratenden (u.a. Steuerberatenden)
  • Dieses Werk bietet den direkten Einstieg in die Umsetzung: sei es Prävention, Beratung oder Durchsetzung von haftungsrelevanten Anknüpfungspunkten
  • Das Praxishandbuch ist speziell auf die am Insolvenzgeschehen Beteiligten zugeschnitten und beleuchtet diese hochrelevante Thematik, die insbesondere im Rahmen der insolvenzrechtlichen Massemehrung eine entscheidende Rolle spielt
  • Versiertes Autorenteam mit den Schwerpunkten: Unternehmens- und Insolvenzrecht, Forensik, Prozessführung, Strafrecht
Herausgeber:innen:
Dirk Kirstein, EMBA, LL.M., Rechtsanwalt, Diplom-Kaufmann, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständige für Insolvenzuntersuchungen (IHK Berlin), zertifizierter Mediator, KDLB Berlin
Dr. Maria Vera von der Heydt, Rechtsanwältin, Counsel, WEGNERPARTNER
Raimund Weyand, Oberstaatsanwalt und Stellvertretender Leiter der Staatsanwaltschaft Saarbrücken a.D.
 

Summary

Das Praxishandbuch Organ- und Beraterhaftung aufgrund verspäteter Insolvenzantragstellung widmet sich der hochrelevanten und gleichzeitig komplexen insolvenzrechtlichen Haftungsthematik, die viel praktische Erfahrung und umfangreiches Fachwissen
in rechtsgebietsübergreifenden Thematiken erfordert.
Haftung als zentrales Thema im Insolvenz- und Sanierungsrecht ist für die am Verfahren Beteiligten aus unterschiedlichen Blickwinkeln relevant. Dieses Werk bedient daher gleich zwei Bedürfnisse: die präventive Vermeidung von Haftung und
die Ermittlung und Durchsetzung von haftungsrelevanten Sachverhalten. Dabei nimmt es speziell die Schwerpunkte: Risiken, Pflichten und die entsprechenden Handlungsempfehlungen in den Blick und beleuchtet diese Schwerpunkte im Rahmen unterschiedlicher Gesellschaftsformen und Beratungssituationen.
Es bietet damit einen umfassenden Überblick über die vielschichtige Organ- und Beraterhaftung und hilft die Schwierigkeiten
bei der praktischen Umsetzung und Nutzbarkeit der veröffentlichten Judikatur zu überwinden, zudem nimmt es die Vielzahl
aktueller Ereignisse in den Blick, die auf die Haftungsthematik Einfluss nehmen.
Besonders im Fokus steht die zentrale Norm des § 15 b InsO, die sich im stetigen Wandel befindet und in der praktischen Prüfung und Handhabbarkeit Schwierigkeiten aufwirft. Aber auch das StaRUG hat die Haftung von Geschäftsleitung und Beratenden
neu definiert neue Haftungsfelder eröffnet, die dieses Werk in den Blick nimmt.
Das Praxishandbuch schließt die Lücke zwischen den sich in tatsächlicher Hinsicht stellenden Fragen und den einschlägigen Gesetzen sowie den bestehenden Rechtsansichten und bereits veröffentlichter Judikatur.

Product details

Authors Kirstein, Dirk Kirstein, von der Heydt, Maria Vera von der Heydt, Weyand, Raimund Weyand
Publisher Heymanns
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2025
 
EAN 9783452304186
ISBN 978-3-452-30418-6
No. of pages 256
Dimensions 159 mm x 19 mm x 219 mm
Weight 452 g
Subjects Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Insolvenzrecht, Organhaftung, Sanierungsrecht, Beraterhaftung, StaRUG, Norm des § 15 b InsO

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.