Read more
Ein Leitfaden für IT-Verantwortliche zum erfolgreichen Einsatz von Low-Code als Schlüssel für die Digitalisierung in Wirtschaft und Verwaltung, von Karsten Noack und 23 weiteren Experten der Low-Code Association
Das Buch bietet als bislang einziges Standardwerk einen umfassenden und herstellerneutralen Überblick über die Ursprünge, Funktionsweisen und Einsatzszenarien von Low-Code-Technologien. Das Buch ist von besonderer Wichtigkeit, weil Low-Code und No-Code, Hand in Hand mit KI wie kaum etwas anderes die Welt der Softwareentwicklung verändern werden. Es bietet eine Übersicht über die unterschiedlichen Low-Code-Lösungsansätze und stellt im Sinne eines Leitfadens eine Entscheidungshilfe für IT-Entscheidende dar: IT-Verantwortliche in Wirtschaft und Verwaltung, insb. CIOs, CDOs und deren Mitarbeiterstab, Verantwortliche von IT-Projekten sowie das Management von Softwareherstellern und IT-Dienstleistern. Und natürlich PressevertreterInnen, BloggerInnen und alle anderen, die sich mit IT-Strategien befassen.
Die Herausgeber
Karsten Noack ist Vorstandsvorsitzender der Low-Code Association e.V. und Gründer und Co-CEO der Scopeland Technology GmbH, einem der ersten Low-Code-Anbieter überhaupt, Hersteller der in Wirtschaft und Verwaltung von Bund und Ländern weitverbreiteten Low-Code- und KI-basierten Digitalisierungsplattform ‚SCOPELAND‘. Er beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren mit Technologien zur programmierfreien Softwareentwicklung und gilt damit als einer der Pioniere der Low-Code-Bewegung. Die Low-Code Association ist der Verband der im deutschsprachigen Raum aktiven Low-Code-Anbieter, Autor des ‚Low-Code-Manifests‘ und veranstaltet unter anderem die jährlich stattfindende bedeutendste europäische herstellerneutrale Low-Code Konferenzmesse ‚German Low-Code Day‘.
Dr. Stephen Fedtke ist Wirtschaftsingenieur der Elektrotechnik (TH Darmstadt, Regelungstechnik), Autor und Herausgeber im Springer Verlag, und CTO des Sicherheits- und Compliance-Lösungsanbieters Enterprise-IT-Security.com.
List of contents
Vorwort/Einleitung.- Paradigmenwechsel Low-Code: Software entwickeln ohne Programmieren – geht das? Und warum überhaupt?.- Was ist nicht Low-Code?.- Für wen ist Low-Code eigentlich gedacht? Low-Code adressiert sehr unterschiedliche Arten von Softwareentwicklern.- Welche Anwender-/Kundengruppen adressiert Low-Code? Low-Code adressiert sehr unterschiedliche Zielgruppen und Einsatzszenarien.- Low-Code im Einsatz: Organisationsstrukturen, Projektmanagement und Vorgehensmodelle.- Praxiserfahrungen und Leuchtturmprojekte.- Die schier unüberschaubare Vielfalt an Low-Code Plattformen. Jede Low-Code Plattform ist anders.- Prozessbasierte versus daten- bzw. datenbankbasierte Low-Code- und No-Code-Plattformen.- Low-Code für besondere Szenarien und im Zusammenspiel mit anderen IT-Systemen.- Compliance, Security und Betrieb von Low-Code-Anwendungen.- KI und Low-Code.- Ausblick.
About the author
Karsten Noack, ist Vorstandsvorsitzender der Low-Code Association e.V. und Gründer und Co-CEO der Scopeland Technology GmbH, einem der ersten Low-Code-Anbieter überhaupt, Hersteller der in Wirtschaft und Verwaltung von Bund und Ländern weitverbreiteten Low-Code-Plattform ‚SCOPELAND‘. Karsten beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren mit Technologien zur programmierfreien Softwareentwicklung und gilt damit als einer der Pioniere der Low-Code-Bewegung. Die Low-Code Association ist der Verband der im deutschsprachigen Raum aktiven Low-Code-Anbieter, ist Autor des ‚Low-Code-Manifests‘ und veranstaltet unter anderen die jährliche stattfindende, größte europäische herstellerneutrale Low-Code Konferenzmesse‚German Low-Code Day‘. Dr. Stephen Fedtke ist Wirtschaftsingenieur der Elektrotechnik (TH Darmstadt, Regelungstechnik), Autor und Herausgeber im Springer Verlag, und CTO des Sicherheits- und Compliance-Lösungsanbieters Enterprise-IT-Security.com.
Additional text
“... “Paradigmenwechsel Low-Code” ist ein ausgesprochen nützliches Buch – besonders für ITEntscheiderinnen und -Entscheider, die sich fundiert mit dem Thema auseinandersetzen möchten. Dank der klaren Strukturierung kann man gezielt relevante Kapitel lesen, was das Werk sowohl für erfahrene Entwicklerinnen und Entwickler als auch für interessierte Laien attraktiv macht.” (Arne Hattendorf, in: DOAG, doag.org, 1. Juli 2025)
“... ,Paradigmenwechsel – Low-Code: Softwareentwicklung (fast) ohne Programmierung’ liefert dazu einen fundierten und praxisnahen Überblick. ... Das Buch bietet Orientierung im vielfältigen Markt der Low-Code-Plattformen und beweist durch die Mitwirkenden, dass Deutschland in diesem Feld sehr wohl eine aktive Rolle spielt. Wer sich mit zukunftsfähiger Softwareentwicklung beschäftigt, findet hier einen soliden Einstieg und wertvolle Impulse für die eigene Praxis.” (Georg Redekop, in: digitalagentur-niedersachsen.de, 26. Juni 2025)