Fr. 33.50

Eiszeit - Roman

German · Book

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Von der Sehnsucht nach Freiheit Das Thema der Flucht aus der DDR war für manche immer präsent - oft nur latent, manchmal von großer Dringlichkeit.Der Autor ist ein intimer Kenner der Westberliner Fluchthelferszene in den 70er- und 80er-Jahren.Eckel erzählt von misslungenen und nur scheinbar gelungenen Fluchten, bei denen sich das Systemgnadenlos an den Zurückgebliebenen rächte.Mit einem Vorwort von Alexandra Hildebrandt, der Leiterin des Berliner Mauermuseums am Checkpoint CharlieSo sehr sie ihn suchen, sie finden ihn nicht, ihren Frieden. Ihr persönliches Umfeld ist derart von gescheiterten und gelungenen Fluchten belastet, dass die staatlichen Organe auch ihnen misstrauen. Zu schwer wiegt der Umstand, dass Thorsten Wehrdienstverweigerer ist und der Bruder seiner Frau Kathrin bei dem Versuch, mit Hilfe aus Westberlin die Mauer zu überwinden, erschossen wurde. Schon die erste Liebesnacht, die Kathrin und Thorsten während eines Ernteeinsatzes miteinander erleben, steht unter keinem guten Stern.Ihre eigene Flucht ist zunächst nur eine innere. Sie leben zurückgezogen und versuchen, unter dem Radar der allgegenwärtigen Aufpasser zu bleiben. Heimlich treffen sie sich mit Gleichgesinnten, mit denen zusammen sie Fluchtpläne entwerfen. Gleichzeitig hoffen sie, durch Thorstens Vater geschützt zu sein, einen Ingenieur, der für seine Leistungen bei der Errichtung des Fernsehturms in Berlin vom Staat ausgezeichnet wurde. Sie wagen sogar, eine Familie zu gründen, entziehen ihre Kinder Paula und Peter jedoch dem sozialistischen Erziehungssystem.Aber die Schlinge um sie herum ist ausgelegt. Thorsten hält dem Druck nicht mehr stand und flieht nach Westberlin. Nun zieht sich die Schlinge um die kleine Familie vollends zu. Paula und Peter werden in ein Erziehungsheim eingewiesen. So ist auch der zweite Teil ihres gemeinsamen Planes, dass die Kinder und Kathrin von westdeutschen Behörden freigekauft werden, zum Scheitern verurteilt. Der Versuch, Paula und Peter aus dem Heim zu befreien, misslingt dramatisch.

About the author










Gert Eckel, geboren 1940, Architekturstudium in Wien und Berlin u. a. bei Hans Scharoun, außerdem Studium der Literatur- und Musik­geschichte und Psychologie. Danach freier Architekt mit Schwerpunkt Wohnen. Daneben Bühnenbilder für Theater und Oper in Berlin (Schiller- und Schlossparktheater) und Darmstadt (Staatstheater). Erstes literarisches Werk 2014 bei Pattloch/Droemer Sie nennt es Weggehen. 2023 erschien Irm im Osburg Verlag, 2024 Unter dem Regenbogen. Der Autor lebt in Berlin.
¿

Product details

Authors Gert Eckel
Publisher Osburg
 
Languages German
Product format Book
Released 01.05.2025
 
EAN 9783955103699
ISBN 978-3-95510-369-9
No. of pages 250
Dimensions 135 mm x 26 mm x 205 mm
Weight 378 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

DDR, Flucht, Mauer, Fluchthelfer

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.