Fr. 37.90

»Ein Baum könnte ein Pinsel sein.« - Katharina Grosse und Klaus Dermutz im Gespräch

German · Paperback / Softback

Will be released 09.07.2025

Description

Read more

Über einen Zeitraum von zwei Jahren trafen sich KatharinaGrosse und Klaus Dermutz, um eine Reihe sehrkonzentrierter, langer Gespräche zu führen. Der Bandversammelt zehn ausführliche Interviews, die zentraleThemen von Grosses Schaffen vertiefen wie in keinerPublikation zuvor - etwa das haptische Bild, die Grenze,Umkehrung, Wiederholung ohne Ursprung, Unterbrechung,das Sichtbare und das Unsichtbare, Zeit. Inden Gesprächen werden auch die sich im Lauf der vergangenen40 Jahre diversifizierenden Methoden undMaterialien diskutiert und der Frage nachgegangen,in welcher Weise diese Grosses Erkenntnisse über dieMöglichkeitsformen des gemalten Bildes bestimmen.Ergänzt durch einen reichen Fundus von zum Teilunveröffentlichtem Bildmaterial eröffnet der Band einfacettenreiches Panorama zur radikalen Denk- undArbeitsweise der Künstlerin.
KATHARINA GROSSE (*1961 in Freiburg i. Br.) hatte Professuren an der Weißensee Kunsthochschule Berlin (2000-2009) sowie an der Kunstakademie Düsseldorf (2010-2018) inne. Ihre Arbeiten sind in zahlreichen internationalen Sammlungen vertreten. Zuletzt widmete ihr die Albertina in Wieneine Einzelausstellung (Warum Drei Töne Kein Dreieck Bilden, 2023/24), aktuell zeigt das Centre Pompidou - Metz drei raumgreifende In-situ-Arbeiten (Déplacer les étoiles, bis Februar 2025). Grosse lebt und arbeitet in Berlin und Neuseeland.
 
KLAUS DERMUTZ (*1960 in Judenburg, Österreich) ist Autor und Publizist in den Bereichen Bildende Kunst und Theater. Seit 1990 Veröffentlichungen in Die Zeit, Süddeutsche Zeitung, Theater heute u.a., 2001-2009 Mitherausgeber der Edition Burgtheater. Zahlreiche Bücher über die Theaterarbeit, u.a. zu Andrea Breth, Otto Sander, Klaus Michael Grüber, Christoph Marthaler, Peter Zadek, sowie Publikation eines Gesprächsbandes mit Anselm Kiefer.
 

Summary

Über einen Zeitraum von zwei Jahren trafen sich Katharina
Grosse und Klaus Dermutz, um eine Reihe sehr
konzentrierter, langer Gespräche zu führen. Der Band
versammelt zehn ausführliche Interviews, die zentrale
Themen von Grosses Schaffen vertiefen wie in keiner
Publikation zuvor – etwa das haptische Bild, die Grenze,
Umkehrung, Wiederholung ohne Ursprung, Unterbrechung,
das Sichtbare und das Unsichtbare, Zeit. In
den Gesprächen werden auch die sich im Lauf der vergangenen
40 Jahre diversifizierenden Methoden und
Materialien diskutiert und der Frage nachgegangen,
in welcher Weise diese Grosses Erkenntnisse über die
Möglichkeitsformen des gemalten Bildes bestimmen.
Ergänzt durch einen reichen Fundus von zum Teil
unveröffentlichtem Bildmaterial eröffnet der Band ein
facettenreiches Panorama zur radikalen Denk- und
Arbeitsweise der Künstlerin.
KATHARINA GROSSE (*1961 in Freiburg i. Br.) hatte Professuren an der Weißensee Kunsthochschule Berlin (2000–2009) sowie an der Kunstakademie Düsseldorf (2010–2018) inne. Ihre Arbeiten sind in zahlreichen internationalen Sammlungen vertreten. Zuletzt widmete ihr die Albertina in Wieneine Einzelausstellung (Warum Drei Töne Kein Dreieck Bilden, 2023/24), aktuell zeigt das Centre Pompidou – Metz drei raumgreifende In-situ-Arbeiten (Déplacer les étoiles, bis Februar 2025). Grosse lebt und arbeitet in Berlin und Neuseeland.
 
KLAUS DERMUTZ (*1960 in Judenburg, Österreich) ist Autor und Publizist in den Bereichen Bildende Kunst und Theater. Seit 1990 Veröffentlichungen in Die Zeit, Süddeutsche Zeitung, Theater heute u.a., 2001–2009 Mitherausgeber der Edition Burgtheater. Zahlreiche Bücher über die Theaterarbeit, u.a. zu Andrea Breth, Otto Sander, Klaus Michael Grüber, Christoph Marthaler, Peter Zadek, sowie Publikation eines Gesprächsbandes mit Anselm Kiefer.
 

Product details

Authors Klaus Dermutz
Publisher Hatje Cantz Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 09.07.2025
 
EAN 9783775759472
ISBN 978-3-7757-5947-2
No. of pages 244
Illustrations 64 Abb., 64 Abb.
Series Hatje Cantz Text
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Malerei und Gemälde, Zeitgenössische Kunst, Bildhauerei und Plastik, Kunsttheorie, Installationskunst, Farben, Interviews, Gespräche, Katharina Grosse, Farben und Farbtheorie, Deichtorhallen Hamburg, Malerei, Gemälde, Klaus Dermutz, Wunderbild

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.