Fr. 168.00

Humanistische Führung in der Gig-Economy - Würde, Fairness und Fürsorge

German · Hardback

Will be released 11.03.2025

Description

Read more

Gig-Arbeiter werden von den Plattformen, mit denen sie arbeiten, oft nicht als Angestellte angesehen. Dennoch genießen sie nicht immer alle Freiheiten, die unabhängige Auftragnehmer haben. Die Arbeitswelt verändert sich, und dies ist ein Bereich, in dem die neuen Realitäten besser verstanden werden müssen, um die menschliche Würde zu fördern, die Verwundbaren zu schützen und ein Gedeihen zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, müssen Gerechtigkeit und Fairness erforscht und innovativ in neue Arbeitsformen auf vielfältige Weise und in verschiedenen Kulturen übersetzt werden. Der Sammelband untersucht und analysiert, wie humanistische Führung und Überlegungen zur Fairness dazu beitragen, die Behandlung von Gig-Arbeitern zu humanisieren, wobei besonderes Augenmerk auf die Volkswirtschaften im globalen Süden gelegt wird.
In der Fallstudiensektion sind Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Kenia, Nigeria, Südkorea und Uganda vertreten, und sowohl traditionelle als auch innovative Perspektiven auf Fairness und Ethik werden auf diese neuen Arbeitsformen angewandt. Das Buch wird für Wissenschaftler und Studierende der Bereiche Arbeit, Digital Business, Human Resource Management und Business Ethics von großem Interesse sein.

List of contents

Kapitel 1: Humanistische Führung und die Gig-Economy: Überlegungen zur Fairness, Kemi Ogunyemi.- Sektion 1: Allgemeine Überlegungen.- Kapitel 2: Gig-Arbeit: Herausforderungen und Lösungen aus einer humanistischen Perspektive, Maria Pia Chirinos.- Kapitel 3: Gig-Arbeit aus der Perspektive der FairWork-Prinzipien, Kathleen Farrell.- Kapitel 4: Grenzen des Personalwesens: Pionierarbeit für menschliche Innovationen zur fairen Behandlung von Arbeitern in der Gig-Economy, B. S. Patil und M. R. Suji Raga Priya.- Kapitel 5: Fairness und Fürsorge durch eine ästhetische Linse in der humanistischen Führung in der Gig-Economy ausbalancieren, Michael Szostak.- Kapitel 6: Gig-Arbeit im Kontext von Behinderung, Marek Cwiklicki, Norbert Laurisz und Agnieszka Pacut.- Kapitel 7: Ein Ubuntu-inspiriertes Modell zur Bekämpfung von Prekarität und Verwundbarkeit in der afrikanischen Gig-Economy neu denken, Jacobs (Mbango) Sihela und Michael Paulse.- Fallstudien.- Kapitel 8: Standorte basierte Gig-Arbeit in aufstrebenden Volkswirtschaften: Eine Literaturübersicht, Promise Zvavahera, Farai Chigora und Emanuel Aquino.- Kapitel 9: Die Herausforderungen für faire Arbeit auf digitalen Plattformen in Kolumbien: Eine kritische Untersuchung zu verkörperter Gerechtigkeit und Verantwortung, Oscar Javier Maldonado und Derly Sanchez Vargas.- Kapitel 10: Fairnessdilemmata der standortbasierten Gig-Arbeit: Fallstudie ostafrikanischer Länder, Rehema Kiarie.- Kapitel 11: Verbesserung der Nachhaltigkeit der Gig-Economy durch humanistische Führung und plattformbasierte Arbeit: Der Fall Südkorea, Hurak Lee und Ivan Ureta.- Kapitel 12: Erfahrungen und Wahrnehmungen zur Gig-Arbeit in Uganda, Joshua Mugambwa, David Andabati und Brian Muyomba.- Kapitel 13: Wie fair sind digitale Arbeitsplattformen in Brasilien? Beweise von Fairwork Brasilien, Julice Salvagni, Claudia Nociolini Rebechi, Jonas C. L. Valente, Rafael Grohmann, Rodrigo Carelli und Roseli Figaro.- Kapitel 14: Jenseits des Profits: Fairness in der Gig-Arbeit in Lagos navigieren, Ogechi Obiorah, Amaka Juliet Anozie, Ibironke Ojesebholo, Chiwe Mama, Kemi Ogunyemi und Oluwatosin Onayemi.- Kapitel 15: Den Posthumanen in Ecuador humanisieren, Maria Belen Albornoz.- Kapitel 16: Auf dem Weg zu einer faireren Gig-Economy: Einblicke aus aller Welt, Kemi Ogunyemi.

About the author

Kemi Ogunyemi ist Professorin für Wirtschaftsethik an der Lagos Business School der Pan-Atlantic University in Nigeria, wo sie auch Managementanthropologie, Selbstführung und Nachhaltigkeitsmanagement lehrt. Viele Jahre lang war sie Direktorin des Christopher Kolade Centre for Research in Leadership and Ethics sowie akademische Direktorin des Senior Management Programms der Schule. Ihre Beratungs- und Forschungsinteressen umfassen persönliche Ethik, Work-Life-Ethische, soziale Verantwortung, Nachhaltigkeit, Governance und Risikobewertung im Bereich Korruptionsbekämpfung.

Summary

Gig-Arbeiter werden von den Plattformen, mit denen sie arbeiten, oft nicht als Angestellte angesehen. Dennoch genießen sie nicht immer alle Freiheiten, die unabhängige Auftragnehmer haben. Die Arbeitswelt verändert sich, und dies ist ein Bereich, in dem die neuen Realitäten besser verstanden werden müssen, um die menschliche Würde zu fördern, die Verwundbaren zu schützen und ein Gedeihen zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, müssen Gerechtigkeit und Fairness erforscht und innovativ in neue Arbeitsformen auf vielfältige Weise und in verschiedenen Kulturen übersetzt werden. Der Sammelband untersucht und analysiert, wie humanistische Führung und Überlegungen zur Fairness dazu beitragen, die Behandlung von Gig-Arbeitern zu humanisieren, wobei besonderes Augenmerk auf die Volkswirtschaften im globalen Süden gelegt wird.
In der Fallstudiensektion sind Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Kenia, Nigeria, Südkorea und Uganda vertreten, und sowohl traditionelle als auch innovative Perspektiven auf Fairness und Ethik werden auf diese neuen Arbeitsformen angewandt. Das Buch wird für Wissenschaftler und Studierende der Bereiche Arbeit, Digital Business, Human Resource Management und Business Ethics von großem Interesse sein.

Product details

Assisted by Kemi Ogunyemi (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Original title Humanistic Management in the Gig Economy
Languages German
Product format Hardback
Release 11.03.2025, delayed
 
EAN 9783031823596
ISBN 978-3-0-3182359-6
No. of pages 382
Illustrations XXVII, 382 S. 12 Abb.
Series Humanismus in der Wirtschaft
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries

Afrika, Südamerika, Personalmanagement, HRM, Plattformökonomie, optimieren, Human Resource Management, Neue Arbeitsformen, Business Ethics, Employee Health and Wellbeing, standortbasiertes Gig-Arbeiten, Decent Work, Prekarität der Arbeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.