Fr. 36.90

Das Jüdische Favoriten - Ein Gedenkbuch

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Bereits vor der Gründung des Bezirkes gab es in Favoriten eine schnell wachsende jüdische Bevölkerung, die sich zu einer Gemeinde mit eigener Synagoge, dem Humboldttempel, und zwei Bethausvereinen (Ansche Emes und N'weh Schalom) entwickelte. Die Favoritener Jüdinnen und Juden waren in allen Gesellschaftsschichten und Berufen vertreten und stellten einen wichtigen Faktor im Wiener Wirtschaftsleben dar.Das vielfältige jüdische Leben fand im März 1938 ein jähes Ende. Detailreich beleuchtet das Buch die Verfolgung und den Widerstand der Jüdinnen und Juden während der Jahre 1938 bis 1945. Alleineinige Hundert Jüdinnen und Juden aus einem Favoritener Altersheim wurden Opfer der Nazibarbarei, ebenso viele weitere Frauen, Männer und Kinder, die im Bezirk lebten. Ihrer wird in diesem Buch gedacht. Einige Rückkehrer aus der Emigration konnten nach dem Krieg in ihrem Heimatbezirk wieder Fuß fassen und einige ihrer Nachfahren kommen in diesem Buch zu Wort. Die Autorin interviewte Heinrich Ehlers, Ruth Wodak, Margit Fischer (geb. Binder), Erica Fischer, Yasmin Freyer und Lutz Popper.

About the author










geboren 1942 in der Emigration in Kolumbien als Tochter von Elfi Lichtenberg (Fürsorgerin und Lyrikerin) und Franz Lichtenberg (Grafiker und Maler). 1948 "Rückkehr" nach Wien, aufgewachsen im Bezirk Favoriten, wissenschaftlicher Dienst am Naturhistorischen Museum Wien, Studium der Judaistik.

Summary

Bereits vor der Gründung des Bezirkes gab es in Favoriten eine schnell wachsende jüdische Bevölkerung, die sich zu einer Gemeinde mit eigener Synagoge, dem Humboldttempel, und zwei Bethausvereinen (Ansche Emes und N'weh Schalom) entwickelte. Die Favoritener Jüdinnen und Juden waren in allen Gesellschaftsschichten und Berufen vertreten und stellten einen wichtigen Faktor im Wiener Wirtschaftsleben dar.
Das vielfältige jüdische Leben fand im März 1938 ein jähes Ende. Detailreich beleuchtet das Buch die Verfolgung und den Widerstand der Jüdinnen und Juden während der Jahre 1938 bis 1945. Allein
einige Hundert Jüdinnen und Juden aus einem Favoritener Altersheim wurden Opfer der Nazibarbarei, ebenso viele weitere Frauen, Männer und Kinder, die im Bezirk lebten. Ihrer wird in diesem Buch gedacht.
Einige Rückkehrer aus der Emigration konnten nach dem Krieg in ihrem Heimatbezirk wieder Fuß fassen und einige ihrer Nachfahren kommen in diesem Buch zu Wort. Die Autorin interviewte Heinrich Ehlers, Ruth Wodak, Margit Fischer (geb. Binder), Erica Fischer, Jasmin Freyer und Lutz Popper.

Product details

Authors Ruth Contreras
Publisher Mandelbaum
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2025
 
EAN 9783991360797
ISBN 978-3-99136-079-7
No. of pages 270
Dimensions 140 mm x 18 mm x 210 mm
Weight 395 g
Illustrations historische Fotografien
Subjects Non-fiction book > History > 20th century (up to 1945)

Zweiter Weltkrieg, Verstehen, Sozial- und Kulturgeschichte, Erica Fischer, Verfolgung der Jüdinnen und Juden, Jüdische Geschichte des Stadtbezirks, Favoriten (Stadtteil von Wien), Ruth Wodak, Interviews mit Zeitzeuginnen, Wien/ Österreich, Geschichte in der NS-Zeit, Margit Fischer (geb. Binder), Widerstand der Jüdinnen und Juden

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.