Read more
Nachhaltigkeit ist eines der zentralen Themen unserer Gegenwart. Entsprechend wird auch die Rolle des Rechts zur Förderung von Nachhaltigkeit immer mehr diskutiert. Dieses Open Access Lehrbuch stellt die Nachhaltigkeitsthemen im Wirtschaftsrecht mit Bezug zu den jeweiligen rechtlichen und nichtrechtlichen Grundlagen verständlich dar und bietet so eine reichhaltige Informationsquelle für Studium, Wissenschaft und Praxis.
List of contents
1 Was ist Nachhaltigkeit? Erläuterung mit interdisziplinären Bezügen von Anne Mittwoch.- 2 Nachhaltigkeit und Verfassungsrecht von Romy Klimke.- 3 Allgemeines Zivilrecht und Nachhaltigkeit von Barbara Dauner-Lieb.- 4 Kreislaufwirtschaft und Produktdesign von Anne-Marie Weber.- 5 Gemeinwohlinteressen und Aktienrecht I - Unternehmensinteresse und Shareholder Value Orientierung von Anne Mittwoch.- 6 Aktienrecht II Kompetenzordnung des Aktienrechts und Nachhaltigkeit, Vorstand, Aufsichtsrat Hauptversammlung mit Blick in die GmbH von Anne Sanders.- 7 CSR, ESG und Nachhaltigkeitsberichterstattung von Peter Hommelhoff.- 8 Lieferketten und strafrechtliche Unternehmensverantwortung von Charlotte Schmitt-Leonardy.- 9 Lieferketten und Zivilrecht von Leo Hübner.- 10 Sustainable Finance von Eckart Bueren.- 11 Genossenschaft und Nachhaltigkeit von Michael Denga.- 12 (Neue) Rechtsformen für die Nachhaltigkeit: gGmbH, Unternehmensverbundene Stiftungen, Purpose Movement und Benefit Corporation, Beispiel Patagonia, Sozialunternehmen in Europa, Verantwortungseigentum/Gesellschaften mit gebundenem Vermögen von Anne Sanders.- 13 Klimaklagen von Caroline Meller-Hannich.- 14 Lauterkeitsrecht und Nachhaltigkeit von Frank Weiler.- 15 Kartellrecht und Nachhaltigkeit von Eckart Bueren.
About the author
Prof. Dr. Anne-Christin Mittwoch ist seit Oktober 2021 Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie ist Direktorin des Instituts für Wirtschaftsrecht sowie Gründerin und Leiterin der Forschungsstelle für das Recht der Nachhaltigen Wirtschaft ebendort. Im Jahr 2020 habilitierte sie sich an der Philipps-Universität Marburg mit einer Arbeit zum Thema „Nachhaltigkeit und Unternehmensrecht“, die 2022 mit dem Förderpreis der Esche-Schümann Commichau Stiftung ausgezeichnet wurde. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Europäischen und Internationalen Privat- und Wirtschaftsrecht, dabei insbesondere in der unternehmensrechtlichen Nachhaltigkeitsforschung. Sie ist Of Counsel bei der Wirtschaftskanzlei GvW Graf von Westphalen, Mitherausgeberin verschiedener Zeitschriften mit thematischem Bezug zum Nachhaltigkeitsrecht sowie Mitglied des Lenkungsausschusses des Daughters of Themis International Network of Women Business Scholars.
Anne-Christin Mittwoch studierte Rechtswissenschaften in Passau und Berlin und leistete den Referendardienst im Bezirk des OLG München ab, mit Stationen in Regensburg und Madrid. Sie wurde an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert und war als Post-Doc an der Universität Bremen sowie als akademische Rätin a. Z. an der Philipps-Universität Marburg tätig.
Prof. Dr. Anne Sanders, M.Jur. (Oxford) ist Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht, Recht der Familienunternehmen und Justizforschung an der Universität Bielefeld und Inhaberin einer Professur II der Universität Bergen, Norwegen. Sie ist Direktorin des Instituts für Familienunternehmen Ostwestfalen-Lippe (IFUn), des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld und Co-Leiterin des Interdisziplinären Bachelorstudiengangs Recht und Management der Universität Bielefeld. Anne Sanders forscht u.a. zu rechtlichen Fragen nachhaltigen Unternehmertums in Familienunternehmen, Stiftungsunternehmen und Unternehmen in Verantwortungseigentum/Gesellschaften mit gebundenem Vermögen. Für letztere erstellte sie auf Einladung der drei Berichterstatter im Deutschen Bundestag 2021 mit einer akademischen Arbeitsgruppe einen Gesetzesentwurf. Sie ist Reporter im ELI Projekt Enterprise Foundations.
Anne Sanders studierte Rechtswissenschaften in Berlin und Oxford und leistete den Referendardienst im OLG Bezirk Köln ab. Sie wurde promoviert und habilitiert an der Universität zu Köln und war als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht und als Juniorprofessorin an der Universität Bonn tätig. Für ihre Habilitationsschrift erhielt sie den Helmut-Schippel-Preis 2018. Für ihr Engagement in der Lehre wurde sie mehrfach ausgezeichnet.