Fr. 37.50

Eingewöhnung in der Kita. Vom Modell zur Praxis, m. 1 Beilage - Für pädagogische Fachkräfte, Kita-Teams und Elternarbeit. 46 Methodenkarten mit Basisinformationen und Reflexionsfragen zur Eingewöhnungsphase

German · Mixed media product

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Welches Modell passt zu unserer Kita? 4 Eingewöhnungsmodelle im Porträt
Der Übergang von Familie zu Krippe oder Kindergarten bedeutet eine große Umstellung für Kinder und Eltern gleichermaßen. Um diese Zeit möglichst stressfrei für alle Beteiligten zu gestalten, gibt es unterschiedliche pädagogische Ansätze.
Berliner Modell, Münchner Modell, Tübinger Modell oder doch die bedürfnisorientierte Eingewöhnung? Mit diesem Bildkarten-Set haben Sie alle notwendigen Informationen zur Hand, um die richtige Eingewöhnungsmethode für Ihre Einrichtung auszuwählen.

  • 46 Methodenkarten mit Begleitheft und Download-Material im Set, ideal für die Aus- und Weiterbildung von Erzieher:innen
  • Hinweise zur Einbeziehung von Eltern und Bezugspersonen
  • Praxiserprobte Impulse zur Organisation und Planung der Eingewöhnungsphase in der Kita
  • Jede Karte mit Bild auf der Vorder- und wertvollen Informationen auf der Rückseite
  • Alles Wichtige zu den vier Modellen in sieben Kapiteln plus Checklisten, Fragebögen und Musteranschreiben als Download
Individuelle Gestaltung der Eingewöhnung mit den Impulskarten
Was sind die Vorteile des Berliner Modells? Wie können Erzieher:innen ihre Gruppe in die Eingewöhnung des Neuankömmlings einbeziehen? Warum findet im Münchner Modell die Trennung erst nach 2 Wochen statt? Je nach Einrichtung und Kind kann ein anderer pädagogischer Ansatz die richtige Entscheidung sein. Daher dient dieses Kartenset vor allem der Orientierung, um den besten Weg für eine gelungene Eingewöhnungsphase in Ihrer Kita zu finden.
Die zusätzlichen Informationen im Begleitheft und das Download-Material ergänzen die Methodenkarten. So gelingt die Auswahl des besten Eingewöhnungsmodells für Kind, Eltern und pädagogische Fachkräfte!

Don Bosco Verlag für Pädagogik
Bildkarten, Kamishibai oder Fachbücher für Erzieherinnen und Pädagogen: Wir unterstützen Sie in Ihrer täglichen Arbeit mit kreativen Ideen, fundiertem Know-how und praxisnahen Produkten.

Unser Qualitätsversprechen
Die Materialien von Don Bosco Medien werden von erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen entwickelt und von unserem Fach-Lektorat umfassend geprüft. Unsere Produkte stehen für ganzheitliche Bildung und Erziehung, bei der das Kind immer im Mittelpunkt steht.

About the author

Gabriela Sußbauer, Erzieherin und Fachpädagogin für ganzheitliche Pädagogik und für Bildungs- und Beratungskompetenz, systemischer Fähigkeiten-Coach, ist Leiterin einer Kindertageseinrichtung und als Referentin tätig. Die Autorin bildet pädagogische Fachkräfte zu den Themen Kinderrechte, Partizipation und teiloffene Arbeit in der Kita fort.

Summary

Welches Modell passt zu unserer Kita? 4 Eingewöhnungsmodelle im Porträt
Der Übergang von Familie zu Krippe oder Kindergarten bedeutet eine große Umstellung für Kinder und Eltern gleichermaßen. Um diese Zeit möglichst stressfrei für alle Beteiligten zu gestalten, gibt es unterschiedliche pädagogische Ansätze.
Berliner Modell, Münchner Modell, Tübinger Modell oder doch die bedürfnisorientierte Eingewöhnung? Mit diesem Bildkarten-Set haben Sie alle notwendigen Informationen zur Hand, um die richtige Eingewöhnungsmethode für Ihre Einrichtung auszuwählen.

  • 46 Methodenkarten mit Begleitheft und Download-Material im Set, ideal für die Aus- und Weiterbildung von Erzieher:innen
  • Hinweise zur Einbeziehung von Eltern und Bezugspersonen
  • Praxiserprobte Impulse zur Organisation und Planung der Eingewöhnungsphase in der Kita
  • Jede Karte mit Bild auf der Vorder- und wertvollen Informationen auf der Rückseite
  • Alles Wichtige zu den vier Modellen in sieben Kapiteln plus Checklisten, Fragebögen und Musteranschreiben als Download
Individuelle Gestaltung der Eingewöhnung mit den Impulskarten
Was sind die Vorteile des Berliner Modells? Wie können Erzieher:innen ihre Gruppe in die Eingewöhnung des Neuankömmlings einbeziehen? Warum findet im Münchner Modell die Trennung erst nach 2 Wochen statt? Je nach Einrichtung und Kind kann ein anderer pädagogischer Ansatz die richtige Entscheidung sein. Daher dient dieses Kartenset vor allem der Orientierung, um den besten Weg für eine gelungene Eingewöhnungsphase in Ihrer Kita zu finden.
Die zusätzlichen Informationen im Begleitheft und das Download-Material ergänzen die Methodenkarten. So gelingt die Auswahl des besten Eingewöhnungsmodells für Kind, Eltern und pädagogische Fachkräfte!

Don Bosco Verlag für Pädagogik  
Bildkarten, Kamishibai oder Fachbücher für Erzieherinnen und Pädagogen: Wir unterstützen Sie in Ihrer täglichen Arbeit mit kreativen Ideen, fundiertem Know-how und praxisnahen Produkten.  

Unser Qualitätsversprechen  
Die Materialien von Don Bosco Medien werden von erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen entwickelt und von unserem Fach-Lektorat umfassend geprüft. Unsere Produkte stehen für ganzheitliche Bildung und Erziehung, bei der das Kind immer im Mittelpunkt steht.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.