Fr. 120.00

Schmuck, Edelsteine, Uhren - Eine Warenkunde. Hrsg. v. d. Vereinigung Schweizerischer. Juwelen- und Edelmetallbranchen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Summary

Eine Warenkunde für Auszubildende der Schmuck- und Uhrenbranche, für Lehrmeister, als Unterrichtsgrundlage für den Warenkundeunterricht und für interessierte Laien, die schönen Schmuck, edle Steine und die Uhrmacherkunst schätzen. Bei dieser systematischen und umfassenden Warenkunde ist vor allem darauf geachtet worden, dass der an Auszubildende gerichtete allgemein verständliche Text fundierte Produktkenntnisse und Argumente für den Verkauf bietet und mit hervorragenden Bildern ergänzend visualisiert wird. Vorerst wird der Bereich Metalle und Legierung (Edelmetalle und Unedelmetalle) sowie die Edelmetallkontrolle, d.h. die gesetzliche Bestimmungen, die Beziehungsvorschriften und die Feingestaltsprüfung, ausführlich dargestellt. Die verschiedenen Arbeitstechniken von Gold- und Silberschmied, Edelsteinfasser, Emailleur, Graveur, Filigranist und Giesser sind ausführlich beschrieben. Vortreffliche Bilder verdeutlichen die einzelnen Arbeitsschritte. Im speziellen Silberschmiedteil sind neben den Informationen über die Fabirkation von Tafelgeräten die verschiedenen Ess- und Vorlegebestecke übersichtlich zusammengestellt. Mit der Erfassung von Fachbeziehungen für Schmuck, Silber, Kettenmuster und Fournitouren in Bild und Text wurde einer grossen Nachfrage enrsprochen. Der Edeltsteinteil ist in dei Teilbereiche Allgemeine Edelsteinkunde, Der Diamant, Farbsteine und Organische Substanzen aufgeteil worden und berücksichtigt selbstverständlich die international gültigen Nomenklaturen. Der gesamte Teil informiert ausführlich über die Entstehung der Edelsteine, die Vorkommen, die Lagerstätten, den Abbau und die Aufbereitung, die Wertfaktoren und die Bezeichnungsvorschriften. Der Uhrenteil beleuchtet einerseits die technische Seite der mechanischen, der automatischen und der elektronischen Uhren, gibt aber anderseits auch umfassende Informationen übre das Habillement, d.h. "die Uhr von aussen", wobei neben den herkömmlichen Materialen auch modernste Verfahrenstechniken beschrieben und illustriert sind. Begriffliche Ergänzungen zur Zeitmesstechnik und Fragen zur ersten Diagnose für Uhrenreparaturen beschliessen dieses Kapitel. Die Kapitel Stilkunde und Heraldik geben in komprimierter und leicht verständlicher Form Auskunft über die verschiedenen Epochen, die Darstellung, Nachforschungen und Neuschöpfungen von Wappen, illustriert mit trefflichen Beispielen zu den verschiedenen Stilrichtungen und mit informativen Farbzeichnungen. Schliesslich leistet ein detalliertes Stichwortverzeichnis als Nachschlagewek gute Dienste. Namhafte Fachleute aus der ganzen Branche, die sich auf langjährige praktische Erfahrungen in ihrem Spezialgebiet stützen können, zeichen für die einzelnen Kapitel verantwortlich. Der Ruf der schweizerischen Uhren- und Schmuckbranche ist weltweit. Entsprechend wird auch seit Jahrzehnten der sorgfältigen Ausbildung Rechnung getragen, in vorderster Linie mit dieser Warenkunde.

Product details

Authors Vereinigung Schweizerischer Juwelen- und Edelmetallbranchen
Assisted by Vereinigung Schweiz. Juwelen- u. Edelmetallbranchen (Editor)
Publisher Ott-Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783722500195
ISBN 978-3-7225-0019-5
No. of pages 204
Weight 890 g
Illustrations m. zahlr. Zeichn. u. Farbfotos sowie 7 Ktn.
Subjects Education and learning > Vocational and technical college books
Humanities, art, music > Art > Miscellaneous

Uhr, Berufsausbildung, Lehre, Schmuck, Edelstein, Warenkunde, Swissness

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.