Fr. 52.50

Herrschaftsinszenierung im Vergleich - Drittes Reich, DDR und Tunesien bis zum 'Arabischen Frühling'

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Herrschen erfolgt nicht ausschließlich durch Terror und Gewalt, sondernauch durch die Verführung der Masse anhand der Inszenierung von Macht,denn Legitimität erwächst nicht allein aus Zwang, sondern verlangtihrerseits die Akzeptanz der Masse, die eine gewisse Stabilität für die aufDauer angelegte Diktatur garantiert. Aus diesem Grund setzten Diktatorenaußerhalb der Gewaltsphäre weltweit auf wohlkalkulierte spektakuläreMasseninszenierungen, die die Sinne und die Emotionen in starkem Maßmittelbar und unmittelbar ansprachen. Nichtsdestotrotz ist die Neigung zumSpektakel keine Besonderheit der Diktaturen; vielmehr verschmähen auchdemokratische Politiker den Reiz des Populismus nicht und nutzen dessenStrategien der Inszenierung, um Emotionen zu evozieren und sich als Helferin der Not zu verkaufen. Sowohl Beispiele aus der Geschichte als auch solcheaus der aktuellen Politik zeigen jeweils, wie der Populismus sich des Spektakelsbedient, um Menschen zu verführen. Sich stützend auf Emotionalisierungdefinieren Populisten Freunde und Feinde, variieren dabei alte Stereotypenund Verschwörungstheorien, um ihre Rollen zu legitimieren. Und genau dieseStrategie wird von der AfD verfolgt, um sich als Alternative zum bestehendenSystem und dessen Vertretern zu inszenieren. Deswegen gilt dieses Buch alsAppell, aus der Geschichte zu lernen und dem Populismus entgegenzustehen.Dies betrifft nicht nur Deutschland, sondern auch Tunesien, in dem derPopulismus blüht bzw. herrscht, denn der Aufstieg des Populismus führt zurErrichtung einer Diktatur und gefährdet die junge Demokratie erneut, von derdas tunesische Volk seit dem 'Arabischen Frühling' träumt.

About the author










Salim Amorri absolvierte sein Studium der Germanistik in Tunesien, arbeitete
dann als Deutschlehrer in der Hochschule für Sprachen in Gabès (Tunesien).
2012 kam er als Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung nach Deutschland
und konnte seinen Master sowie sein Promotionsstudium in der Fachrichtung
Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität
Dresden abschließen. Anschließend arbeitete er als Pädagogische Fachkraft.
Derzeit ist er als Vertriebsleiter und Dozent für Deutsch als Fremdsprache in
Heilbronn sowie München tätig.

Product details

Authors Salim Amorri
Publisher Thelem Universitätsverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2024
 
EAN 9783959087575
ISBN 978-3-95908-757-5
No. of pages 334
Dimensions 150 mm x 20 mm x 230 mm
Weight 512 g
Series horizonte
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.