Fr. 160.00

Afrique Sur Seine - A New Generation of African Writers in Paris

English · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Zusatztext Der zweite und abschließende Band der Bismarck-Biographie Otto Pflanzesreicht von 1875 bis zum Todesjahr 1898. Die zweite Hälfte der Regierungszeitist innenpolitisch bestimmt von den "Sozialistengesetzen" dem Aufbau einesSystems sozialer Sicherung! der wachsenden Entfremdung der Arbeiterschaftund einer lange Jahre anhaltenden wirtschaftlichen Depression. Außenpolitischprägen die Erwerbung von Kolonien! die Orientkrise und ein immer komplexerwerdendes Bündnissystem das Bild. Überall gerät Bismarck zunehmend in dieDefensive. Nach einem bitteren Konflikt mit Wilhelm II. geht 1890 der Lotsevon Bord. Das Lebenswerk des "Reichskanzlers" ist abgeschlossen! aber unvollendet.Otto Pflanzes große Bismarck-Biographie ist nicht nur die Lebensgeschichteeines höchst außergewöhnlichen Menschen! sondern zugleich eine meisterhafteDarstellung der Geschichte Deutschlands im 19. Jahrhundert. Pflanze setztin seinem Werk alle historischen Aspekte! ökonomische und soziale! politischeund intellektuelle! in eine Beziehung zu Bismarck und seiner Karriere.Es geht ihm darum! so dicht wie möglich die Interaktion zwischen einemgenialen Staatsmann und jenen geschichtsmächtigen Kräften zu beschreiben!die ihn formten und die er seinerseits geprägt hat - ein Ziel! das nichtmehr im Rahmen einer konventionellen Biographie verwirklicht werden kann.Pflanze betont die Notwendigkeit! die deutsche Vergangenheit vor dem Hintergrundder Erfahrungen des 20. Jahrhunderts zu beurteilen. Seine eingehende Analysebietet wichtige Einblicke in die Funktionsweise sowohl des innenpolitischenSystems wie der internationalen Beziehungen während der Ära Bismarck. DerReichskanzler selbst bildet dabei immer wieder Ausgangs- und Fluchtpunktder Betrachtung. Zum ersten Mal vielleicht wird die Gesamtheit seiner Persönlichkeitsichtbar! die mit ihren Stärken und Schwächen den Lauf der deutschen Geschichteentscheidend beeinflußt hat. Informationen zum Autor Odile Cazenave is Associate Professor in French and Francophone Literature at Boston University. Klappentext Afrique sur Seine addresses the development since the 1950s of a new type of Francophone African novel created by first-generation black African authors living in France. Drawing parallels with other literatures like the beur and Antillean novels, Odile Cazenave examines how these authors, men and women, are parting from mainstream African literature by exploring more personal avenues while retaining a shared interest in the community of African emigrants. At a time when immigration is an important issue in France, and when post-colonial identity and culture is the object of still increasing interest and attention, Afrique sur Seine surprises with its fresh insights into multiculturalism and integration. Zusammenfassung Addresses the development since the 1950s of a type of Francophone African novel created by first-generation black African authors living in France. This work draws parallels with other literatures! and examines how these authors! are parting from mainstream African literature by exploring more personal avenues. Inhaltsverzeichnis Chapter 1 Introduction Chapter 2 Literary Explorations: Negotiation of Identity Gaps Chapter 3 Language and Identities: When "I" Stops Being "the Other" Chapter 4 The Addressee: Africa or the Seine? Chapter 5 Specificities of the New Writings of Self Chapter 6 Conclusion...

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.