Fr. 47.90

Die DDR - ja und? - DDR und Diktatur – was geht mich das heute noch an?

German · Mixed media product

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

List of contents

DDR und Diktatur – was geht mich das heute noch an?

Das Projekt besteht aus vier unterschiedlichen Themenbereichen und ist zur Bearbeitung in vier Gruppen konzipiert. Neben dem Poster und einem Lehrerheft gibt es für jedes der vier Themen eine Informationsbroschüre. Zusätzlich gibt es vier Broschüren mit Bilderseiten, inkl. einer Plus-Minus-Seite, einer Fazit-Seite und Motiven zum Ausschneiden und Aufkleben.

Bestandteile der Projektkiste:

1. Lehrerinformation mit Tipps zum Einsatz im Unterricht inkl. Evaluationsbogen.

2. Vier Poster, jeweils DIN A1, zum Bearbeiten für die jeweilige Gruppe. Zusammengefügt ergeben sie ein großes Plakat.

3. Pro Thema eine Informationsbroschüre mit je 20 Seiten für die Schülerinnen und Schüler, mit Arbeitsaufgaben und Materialien.

4. Broschüren mit Bilderseiten für die Gestaltung der Poster zum Ausschneiden und Bearbeiten inkl. „+ und –“ Seite und einer Fazit-Seite für die Präsentation der Projektergebnisse auf den Postern.

About the author

Herausgeber zahlreicher Schulbücher und Mitglied der Redaktion der Zeitschrift „gfh. Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische-Bildung“ des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands e.V..

Summary

Thematische Aufteilung:

#1 Wie funktionierte Politik in der DDR?

#2 Jugendliche in der DDR – ein Alltag für die Politik?

#3 Die DDR-Planwirtschaft – eine Wirtschaft ohne Plan?

#4 Die "Stasi" – totale Überwachung und Verfolgung durch den
Staat?

#1 Wie kann es kommen, dass ein Staat, die DDR, seine Bürgerinnen und Bürger einsperrt und diese mit einer streng bewachten Mauer vom Verlassen abhält. Gestartet war der Sozialismus und Kommunismus durchaus mit viel Enthusiasmus und Idealismus. Man wollte die Menschen, besonders die Bevölkerung der Arbeiter und bäuerlichen Tagelöhner aus der Armut und der Ausbeutung befreien, um eine, in der Zukunft liegende sogenannte klassenlose Gesellschaft zu errichten. Aber: Wie rechtfertigte die SED ihren Führungsanspruch? Warum ließ sie keine Opposition zu?

#2 „Wer die Jugend hat, hat die Zukunft!“. So lautete eine der vielen Losungen, die in der DDR öffentlich propagiert
wurden. Um die Jugend zu „haben“, richtete die DDR-Führung das komplette Erziehungssystem auf die politischen
Ziele der SED aus, mit dem Ziel: die enge Bindung der Jugendlichen an den Staat undderen Erziehung zu „sozialistischen Persönlichkeiten“ zu erreichen. Aber: Wer wählt die Jugendlichen aus, um die EOS und danach die Universität besuchen zu dürfen? Inwieweit darf ein Staat seinen Jugendlichen überhaupt vorschreiben, was sie in der Schule und in der Freizeit zu lernen und zu tun haben?

#3 Die DDR war eine Arbeitsgesellschaft und sah sich als echter Arbeiter- und Bauernstaat. Für die Gemeinschaft
zu arbeiten, also für das sogenannte „Kollektiv“, galt den kommunistischen Machthabern in der DDR als die einzig
richtige Art und Weise des menschlichen Arbeitens, denn nur im Sozialismus und Kommunismus seien die arbeitenden Menschen in der Lage, die Entfremdung von der eigenen Arbeitstätigkeit zu überwinden.
Aber: Wer legt die Ziele fest? Wer stellt die Pläne auf? Wer sagt, welche Produkte hergestellt werden sollen?
Wer bestimmt den späteren Preis für ein Produkt? Was passiert, wenn der Plan nicht erfüllt wird?
Wo liegen die Vor- und Nachteile einer zentral gelenkten Planwirtschaft? Kann sie uns heute noch als Modell dienen?

#4 Die SED verfügte zur Sicherung ihres Herrschaftsanspruchs über einen umfassenden Repressions- und Überwachungsapparat. Das Ministerium für Staatssicherheit, war dem SED-Generalsekretär direkt unterstellt. Die DDR überwachte ihre Bevölkerung auf eine systematische Weise. Die Stasi bekämpfte aktiv politische Gegner bzw. solche, die der Staat dafür hielt. Aber: Welches Menschenbild vertraten die Stasi-Mitarbeiter und die verantwortlichen SED-Politiker? Was darf man den Geheimdiensten erlauben? Wer kontrolliert und überprüft sie?

Product details

Authors Frank Schweppenstette
Assisted by MIC GmbH Agentur & Verlag (Editor)
Publisher MIC
 
Languages German
Product format Mixed media product
Released 01.04.2018
 
EAN 9783942658195
ISBN 978-3-942658-19-5
No. of pages 110
Weight 700 g
Subjects Education and learning > Teaching preparation > Teaching materials, hand-outs
Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Geschichte, DDR, Schulbücher, auseinandersetzen, Jugendliche in der DDR, Politik in der DDR, Die DDR-Planwirtschaft, Die "Stasi"

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.