Fr. 64.00

Die Anwendung bilateraler und multilateraler Abkommen auf Haftbefehle des Internationalen Strafgerichtshofs

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Durchsetzung von Haftbefehlen des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) stellt eine komplexe Herausforderung dar, da der Gerichtshof keine eigenen Exekutivbefugnisse besitzt und vollständig auf die Kooperation der Staaten angewiesen ist. Der Fall Wladimir Putin zeigt dies gerade eindrucksvoll. Diese Abhängigkeit führt häufig zu einer unbefriedigenden Situation, in der Haftbefehle des IStGH lediglich symbolischen Charakter haben, weil sie in der Praxis nicht oder nur selektiv umgesetzt werden. Staaten wägen oft politische, wirtschaftliche und diplomatische Interessen gegen ihre rechtlichen Verpflichtungen ab, was zur Folge hat, dass mächtige oder gut vernetzte Beschuldigte vor Strafverfolgung geschützt bleiben. Vor diesem Hintergrund bieten sich niedrigschwellige bilaterale und multilaterale Abkommen als potenzielle Lösung an, um die Durchsetzung von IStGH-Haftbefehlen zu verbessern. Bilaterale Abkommen ermöglichen es Staaten, gezielte Vereinbarungen mit dem IStGH oder untereinander zu treffen, die es ihnen erlauben, in bestimmten Fällen Haftbefehle zu vollstrecken, ohne sich vollständig an die umfassenden Regelungen des Römischen Statuts zu binden. Diese Vereinbarungen könnten spezifische Vorbehalte und Bedingungen enthalten, etwa dass die Kooperation auf bestimmte Kategorien von Verbrechen wie Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder Kriegsverbrechen beschränkt ist. Durch diese gezielte Einschränkung könnten Staaten ihre nationale Souveränität wahren und gleichzeitig einen Beitrag zur internationalen Strafverfolgung leisten. Multilaterale Abkommen bieten eine weitere Möglichkeit, um eine breitere Basis für die Durchsetzung von IStGH-Haftbefehlen zu schaffen. Solche Abkommen könnten etwa auf regionaler Ebene verhandelt werden und Kooperationen zwischen dem IStGH und Organisationen wie der Afrikanischen Union (AU) oder der Europäischen Union (EU) fördern. Zusätzlich zur bilateralen und multilateralen Kooperation könnte eine verstärkte Einbindung von Interpol als niedrigschwelliger Partner des IStGH die Durchsetzung internationaler Haftbefehle erleichtern. Interpol könnte mit speziellen Befugnissen ausgestattet werden, um die Unterstützung bei der Umsetzung von IStGH-Beschlüssen zu intensivieren. Solche pragmatischen Ansätze bieten Staaten eine flexible Möglichkeit zur Zusammenarbeit, die ihre politischen Interessen respektiert und ihre Souveränität berücksichtigt. Durch die Möglichkeit, individuelle und auf spezifische Bedingungen zugeschnittene Vereinbarungen zu treffen, wird die Hemmschwelle zur Kooperation gesenkt, was mehr Staaten dazu veranlassen könnte, den IStGH in Einzelfällen zu unterstützen.

Product details

Authors Inge Dubois, Helmi Hiltunen, Geert Vermant
Publisher Bremen University Press
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.11.2024
 
EAN 9783690351126
ISBN 978-3-690-35112-6
No. of pages 340
Dimensions 140 mm x 14 mm x 216 mm
Weight 298 g
Subject Social sciences, law, business > Law > International law, foreign law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.