Read more
Dieses Buch wirft ein neues Licht auf die Geschichte der Moderne, indem es untersucht, wie Fotografie genutzt wurde, um sich der Kontinuität und sozialen Stabilität in einer Zeit des raschen Wandels in allen Lebensbereichen zu versichern. In den frühen 1860er Jahren war die kommerzielle Porträtfotografie allgegenwärtig. Täglich rezipiert und interpretiert dienten Fotografien dazu, soziale Beziehungen zu konstruieren, zu festigen und die gesellschaftliche Ordnung zu visualisieren. Die fotografische Präsenz von Queen Victoria in privaten wie gemeinschaftlichen Kontexten zeigt, wie die neuen visuellen Medien die Macht der Konvention von Ordnung und Stabilität untermauerten. Eine kritische Reflexion dieses Mechanismus ist auch für das Verständnis aktueller Medienpraktiken von entscheidender Bedeutung.
About the author
Eva Ehninger, Professor of Modern Art History at the Institute of Art and Visual History and director of the Centre for Advanced Study inherit. heritage in transformation at Humboldt Universität zu Berlin
Summary
This book redefines the history of modernity by focusing on how people used photography to affirm continuity and social stability during a time defined by rapid transition in all every field of life. By the early 1860s, commercial portrait photography had become an everyday experience. Through their daily reception and interpretation, photographs were utilized to construct and consolidate social relations and to imagine social order visually. Queen Victoria’s ubiquitous photographic presence in private and communal contexts demonstrates how the new visual media re-enforced the power of conventional concepts of order and stability. Critical reflection on this mechanism is crucial to understanding current media practices as well.