Fr. 35.60

Hugo Ball Almanach. Neue Folge 16 - 2025

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Ein bisher unbekannter Artikel Hugo Balls über den Monte Verità und Balls Verstrickung in die deutsche Politik nach dem Ersten Weltkrieg bilden Schwerpunkte des neuen Hugo-Ball-Almanachs.Der Namensgeber des Almanachs steht im Mittelpunkt der neuen Ausgabe: Während seiner Zeit im Tessin beobachtete Hugo Ball genau, was in der Künstlerkolonie auf dem benachbarten Monte Verità passierte. Das esoterische Treiben dort sah er mit einiger Skepsis, wie sein jetzt aufgefundener Artikel aus dem Jahr 1917 zeigt. Balls sich daran anschließendes politisches Engagement bis 1919 endete ernüchtert, was eine eingehende Darstellung deutlich macht. In zwei weiteren Beiträgen zu Balls Werk wird sein Drama "Der Henker von Brescia" (1914) in der norditalienischen Stadt verortet sowie dem historischen Vorbild für die Titelfigur seines Varieté-Romans "Flametti oder vom Dandysmus der Armen" (1918) nachgegangen. Darüber hinaus findet sich im neuen Almanach ein umfangreicher Aufsatz über den Avantgarde- Maler und -Zeichner Max Oppenheimer, der 1916 zu den Mitbegründern des Cabaret Voltaire in Zürich gehört hat, und ein Beitrag zu den grotesken Erzählwelten des Dadaisten Walter Mehring. Der aktuelle Band dokumentiert zudem die künstlerische Arbeit des heutigen Cabaret Voltaire in Zürich im vergangenen Jahr. Abschließend werden im Rezensionsteil die jüngsten Publikationen zu Hugo Ball und Dada besprochen.

List of contents

Einleitung- Hugo Ball: Vom "Berg der Wahrheit" (Edition: Eckhard Faul)- Eckhard Faul: Der 'gnostische Otto' auf dem Monte Verità. Zu Hugo Balls Artikel Vom "Berg der Wahrheit"- Lidiia Astapenko: Eine grausame Stadt in Italien. Die Darstellung von Brescia in Hugo Balls "Der Henker von Brescia" und Karl Hans Strobls "Das Frauenhaus von Brescia"- Lorenz Schär: Flamingo. "Und aus dem Etwas machte er ein Nichts"- Bernhard Rusch: Ein Literat streift die Politik. Hugo Ball in den Jahren 1917 bis 1919- Wilfried Ihrig: Ein Mitbegründer des Cabaret Voltaire. Anmerkungen zu Max Oppenheimer und seiner Rezeption- Manuel Engleder: Groteske Erzählwelten bei Walter Mehring. "In Menschenhaut - Aus Menschenhaut - Um Menschenhaut herum"Anhang- Andreas Mosbacher: Neugründung: Internationale Walter Serner Gesellschaft e. V. (IWSG)- Salome Hohl: Nein, Ja, Vielleicht: Komplexe Erbschaften und aktive Einfach- heit. Das Cabaret Voltaire im fünften JahrRezensionen- Walter Fähnders: Gespenster der Avantgarde. Nachbilder und ihre Manifestationen (Wilfried Ihrig)- Der Die DADA. Unordnung der Geschlechter. Hrsg. von Julia Wallner (Walburga Krupp)- Die kleinen Zeitschriften des Expressionismus. (= Expressionismus 19). Hrsg. von Kristin Eichhorn (Wilfried Ihrig)- Emmy Hennings: Ausgewählte Briefe I: 1906-1927. Hrsg. und kommentiert von Franziska Kolp und Thomas Richter. Unter Mitarbeit von Eva Locher und Simone Sumpf. Mit einem Nachwort von Franziska Kolp (Walburga Krupp)- Was sind das für Zeiten? Grosz, Brecht & Piscator. Hrsg. von Das kleine Grosz-Museum (Bernhard Rusch)- Philippe Soupault: Was blieb von unseren Leidenschaften? Hrsg. von Manfred Metzner (Bernhard Rusch)- Bärbel Reetz: Meret Oppenheim. Wandlungen (Karl Piberhofer)

Product details

Assisted by Eckhard Faul (Editor), Hugo-Ball-Gesellschaft (Editor), Stadt Pirmasens (Editor)
Publisher Edition Text und Kritik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2025
 
EAN 9783689300326
ISBN 978-3-689-30032-6
No. of pages 235
Dimensions 150 mm x 14 mm x 230 mm
Weight 347 g
Series Hugo-Ball-Almanach
Hugo Ball Almanach. Studien und Texte zu Dada
Hugo-Ball-Almanach 16
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies
Non-fiction book > Dictionaries, reference works > Yearbooks

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.