Read more
Dieses Fallbuch stellt 25 Fälle der sozialarbeiterischen Praxis kompakt dar und kann für Lern-, Lehr- und Prüfungszwecke eingesetzt werden. Anhand aktueller Fallbeispiele wird die Anwendung der Sozialtherapie in der Sozialen Arbeit vertieft. Zu jedem Fall finden sich Fragen zu sozialtherapeutischen Methoden und Techniken.Die wesentlichen Grundlagen der Sozialtherapie werden im ersten Teil des Buches erklärt und bilden die Basis für die Bearbeitung der Praxisbeispiele. Der zweite Teil beinhaltet ausführlich erläuterte Lösungen zu jedem Fall. Damit ist praxisorientiertes, fallbezogenes und theoriegeleitetes Lernen und Üben garantiert.
List of contents
1 Einleitung92 Historische Einordnung113 Disziplinäre Einordnung163.1 Begriffsbestimmung163.1.1 Vielfalt der sozialtherapeutischen Verständnisse163.1.2 Sozialtherapie als Interventionskonzept183.2 Gegenstand sozialarbeiterischer Sozialtherapie403.2.1 Therapie als veränderungsinhärentes Handeln403.2.2 Therapeutisches Handeln in sozialen Bezügen443.3 Ausrichtung sozialtherapeutischer Zielsetzung533.4 Funktion von Sozialtherapie554 Frequently Asked Questions574.1 Sind Sozialtherapie, Soziale Therapie, Soziotherapie und Soziale Psychotherapie das Gleiche?574.2 Wer darf oder soll (nicht) sozialtherapeutisch handeln?594.3 Ist jede Soziale Arbeit sozialtherapeutisch?614.4 Untergräbt sozialtherapeutisches Handeln professionelle Fundamente Sozialer Arbeit?635 Sozialtherapeutische Methoden und Techniken655.1 Schritte zu einem sozialtherapeutischen Interventionsvorschlag655.1.1 Schritt 1: Feststellen eines konkreten Veränderungsbedarfsunter Bezugnahme auf ein biopsychosoziales Gesundheitsverständnis665.1.2 Schritt 2: Durchführung Soziale Diagnostik665.1.3 Schritt 3: Anwendung methodischen Interventionswissens725.2 Vorstellung ausgewählter Methoden und Techniken765.2.1 Interventionen in Akutphasen mit dem Fokus auf die(Wieder)Herstellung von Teilhabe775.2.2 Interventionen in der Stabilisierungsphase mit dem Fokus auf Teilhabeförderung805.2.3 Interventionen in der Sicherungsphase mit dem Fokusauf Teilhabesicherung90Fallgeschichten101Aufgabenübersicht101Fall A: Tageszentrum für obdachlose Menschen102Fall B: Wohngemeinschaft für fremduntergebrachte Kinder103Fall C: Beratungszentrum für Asylwerber:innen104Fall D: Suchtberatungsstelle105Fall E: Aufsuchende, mobile Hilfe für Kinder und Jugendliche106Fall F: Frauenberatungsstelle107Fall G: Psychosoziale Beratungsstelle108Fall H: Schulsozialarbeit109Fall I: Erwachsenenpsychiatrie110Fall J: Frauenhaus111Fall K: Kompetenzzentrum für Menschen mit Essstörung112Fall L: Pflegeheim113Fall M: Wohngemeinschaft für fremduntergebrachte Kinder und Jugendliche114Fall N: Sozialberatung115Fall O: Integrationsprojekt für geflüchtete Menschen116Fall P: Aufsuchende, mobile Hilfe für Kinder und Jugendliche117Fall Q: Tageszentrum für Senior:innen118Fall R: Berufsberatungsstelle für Jugendliche119Fall S: Psychosoziale Beratungsstelle120Fall T: Kinder und Jugendpsychiatrie121Fall U: Justizanstalt122Fall V: Frauenberatungsstelle123Fall W: Berufsberatungsstelle für Jugendliche124Fall X: Sozialpsychiatrisches Ambulatorium125Fall Y: Kinder und Jugendhilfe126Lösungen127Lösung Fall A: Tageszentrum für obdachlose Menschen127Lösung Fall B: Wohngemeinschaft für fremduntergebrachte Kinder129Lösung Fall C: Beratungszentrum für Asylwerber:innen132Lösung Fall D: Suchtberatungsstelle134Lösung Fall E: Aufsuchende, mobile Hilfe für Kinder und Jugendliche136Lösung Fall F: Frauenberatungsstelle138Lösung Fall G: Psychosoziale Beratungsstelle140Lösung Fall H: Schulsozialarbeit143Lösung Fall I: Erwachsenenpsychiatrie145Lösung Fall J: Frauenhaus149Lösung Fall K: Kompetenzzentrum für Menschen mit Essstörung151Lösung Fall L: Pflegeheim154Lösung Fall M: Wohngemeinschaft für fremduntergebrachte Kinder und Jugendliche156Lösung Fall N: Sozialberatung158Lösung Fall O: Integrationsprojekt für geflüchtete Menschen162Lösung Fall P: Aufsuchende, mobile Hilfe für Kinder und Jugendliche164Lösung Fall Q: Tageszentrum für Senior:innen166Lösung Fall R: Berufsberatungsstelle für Jugendliche171Lösung Fall S: Psychosoziale Beratungsstelle174Lösung Fall T: Kinder und Jugendpsychiatrie176Lösung Fall U: Justizanstalt178Lösung Fall V: Frauenberatungsstelle179Lösung Fall W: Berufsberatungsstelle für Jugendliche181Lösung Fall X: Sozialpsychiatrisches Ambulatorium183Lösung Fall Y: Kinder und Jugendhilfe184Literatur186Stichwortverzeichnis195Über die Autorinnen198
About the author
Mag.a Saskia Ehrhardt, MA, Studien der Erziehungswissenschaft, psychoanalytisch orientierte Sozialtherapie im Suchtbereich, Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit. Lehrende am Masterstudiengang „Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit“ an der FH Campus Wien. Vorstandsmitglied des European Centre for Clinical Social Work (ECCSW).Anna Gamperl, MA BA, Studien der Sozialen Arbeit und Pädagogik, Masterstudium Klinische Soziale Arbeit, Lehrende an der FH Campus Wien, Sozialarbeiterin in einer sozialpsychiatrischen Beratungsstelle, Psychotherapeutin i.A.u.S (Verhaltenstherapie), Mitarbeiterin der AkutBetreuungWien.Mag.a Dr.in Melanie Zeller, Sozialpädagogin, psychosoziale Beraterin, systemische (Trauma-)Psychotherapeutin für jedes Alter und Gender, forschend und lehrend an diversen Bildungsinstitutionen und am Masterstudiengang "Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit". Fokusthemen: psychosoziale Beratung, Gewaltprävention, Psychotraumatologie und Resilienz.
Summary
Dieses Fallbuch stellt 25 Fälle der sozialarbeiterischen Praxis kompakt dar und kann für Lern-, Lehr- und Prüfungszwecke eingesetzt werden. Anhand aktueller Fallbeispiele wird die Anwendung der Sozialtherapie in der Sozialen Arbeit vertieft. Zu jedem Fall finden sich Fragen zu sozialtherapeutischen Methoden und Techniken.
Die wesentlichen Grundlagen der Sozialtherapie werden im ersten Teil des Buches erklärt und bilden die Basis für die Bearbeitung der Praxisbeispiele. Der zweite Teil beinhaltet ausführlich erläuterte Lösungen zu jedem Fall. Damit ist praxisorientiertes, fallbezogenes und theoriegeleitetes Lernen und Üben garantiert.