Fr. 48.00

Geschichte der Menschenrechte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Idee der Menschenrechte lässt sich seit der Antike verfolgen. Von Cicero bis zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, von der Amerikanischen Revolution bis zur afrikanischen Banjul Charta, von den Staatsbürgerrechten im 19. Jahrhundert bis zur Idee von einer Weltgemeinschaft, bietet das Studienbuch einen zeitlich und räumlich breit gefächerten Überblick. Es richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft, Geschichte und Philosophie.

List of contents

Vorwort11Abkürzungsverzeichnis131. Einführung und Grundlagen, Perspektiven und Probleme der Forschung151.1 Gibt es eine Geschichte der Menschenrechte151.2 Was sind Menschenrechte überhaupt161.3 Menschenrechte und Menschenwürde181.4 Wortgeschichte der Menschenrechte221.5 Inhalte von Menschenrechten261.6 Annäherung an einen Arbeitsbegriff von Menschenrechten331.7 Stolperfallen auf dem Weg zur Erforschung der Menschenrechtsgeschichte361.8 Zum Zuschnitt dieser Darstellung421.9 Literatur472. Spurenelemente in Antike und Mittelalter492.1 Der Kyroszylinder492.2 Der antike griechische Kulturkreis612.3 Cicero662.4 Die Imago Dei-Lehre im frühen Christentum692.5 Jenseitsorientierung bei Augustinus712.6 Das Individuum bei Anselm von Canterbury722.7 Die Würde des Menschen bei Thomas von Aquin732.8 Wertschätzung des Individuums bei Johannes Duns Scotus742.9 Individualrechte bei Wilhelm von Ockham752.10 Die Freiheitsstelle des Sachsenspiegels762.11 Literatur772.12 Anhang: Der Text des Kyroszylinders in deutscher Übersetzung mit Anmerkungen783. Herrschaftsverträge813.1 Was ist ein Herrschaftsvertrag813.2 Beispiele für Herrschaftsverträge833.3 Magna Charta Libertatum (1215) - Die Mutter aller Herrschaftsverträge863.4 Literatur1074. Die Reformation1094.1 Was ist die Reformation?1094.2 Pico della Mirandola und die Würde des Menschen1104.3 Der Bauernkrieg und die Zwölf Artikel der Bauern1144.4 Martin Luther und die Gewissensfreiheit1184.5 Der Augsburger Religionsfriede (1555) und das "ius emigrandi"1204.6 Der Westfälische Friede (1648) und die Religionsfreiheit1214.7 Das Edikt von Nantes (1598) und die religiöse Toleranz1234.8 Der Völkermord an den Indios und Bartolomé de Las Casas - Eine Frage der Menschenrechte?1234.9 Literatur1465. Naturrecht1495.1 Hugo Grotius1495.2 Thomas Hobbes1515.3 Baruch de Spinoza1525.4 Menschenrechte im deutschen Naturrecht1545.5 Menschenrechte im englischen Naturrecht und in der Neuen Welt1635.6 Menschenrechte bei Immanuel Kant1675.7 Literatur1706. Levellers und New Model Army1736.1 Einführung: Menschenrechte als soziale Utopien1736.2 Spannungen und Eskalation zwischen Parlament und Krone1736.3 Oliver Cromwell und Commonwealth of England1756.4 Die New Model Army1766.5 Die Levellers1796.6 Die Diggers1866.7 Putney Debates und Agreement of the People1876.8 Glorious Revolution und Bill of Rights1896.9 Fazit und Ausblick1906.10 Literatur1927. Amerikanische Revolution und Virginia Bill of Rights (1776)1937.1 Frühe Modelle1947.2 Stellenwert der amerikanischen Ereignisse in der Geschichte der Menschenrechte2007.3 Die Virginia Bill of Rights vom 12. Juni 17762127.4 Die Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 17762297.5 Fazit2397.6 Exkurs: Das Abwehrrecht als ein (sprachlich) typisch deutsches Phänomen2417.7 Literatur2438. Französische Revolution und Déclaration des Droits de l'Homme et du Citoyen (1789)2478.1 Einführung: Schlaglichter auf den Stellenwert einer großen Deklaration2478.2 Geistige Wegbereiter der Französischen Revolution2488.3 Verfassungspolitische Umbrüche im Vorfeld des Sturms auf die Bastille2518.4 Die Déclaration des Droits de l'Homme et du Citoyen2558.5 Literatur2919. Vormärz2959.1 Der Begriff Vormärz2959.2 Die Staats-und Rechtsphilosophie Hegels2959.3 Die französische Charte constitutionnelle (1814)2979.4 Der Wiener Kongress2979.5 Die drei süddeutschen Verfassungen in Bayern, Baden und Württemberg3039.6 Die Karlsbader Beschlüsse von 18193079.7 Verfassungen im Umfeld der französischen Julirevolution (1830)3089.8 "Der Hessische Landbote"3099.9 Grundrechtssituationen in Nachbarländern3109.10 Grundrechte außerhalb von Verfassungen3139.11 Nationalisierung der Menschenrechte3149.12 Naturrechtliche Positionen3159.13 Literatur31710. Paulskirche bis Weimar31910.1 Die Frankfurter Reichsverfassung 1848/184931910.2 "Mother of Conventions" - Die Ers

About the author

Bernd Kannowski ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte an der Universität Bayreuth.

Summary

Die Idee der Menschenrechte lässt sich seit der Antike verfolgen. Von Cicero bis zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, von der Amerikanischen Revolution bis zur afrikanischen Banjul Charta, von den Staatsbürgerrechten im 19. Jahrhundert bis zur Idee von einer Weltgemeinschaft, bietet das Studienbuch einen zeitlich und räumlich breit gefächerten Überblick. Es richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft, Geschichte und Philosophie.

Additional text

Aus: lehrerbibliothek – Marcel Remme – Juli 2025

[…] Fazit: Der Band „Geschichte der Menschenrechte” von Bernd Kannowski gibt einen sehr guten Überblick über die historische Entwicklung dieser Grundrechte und den Kampf verschiedener sozialer Gruppen zur Fixierung dieser. Damit wird zugleich die Aktualität der Menschenrechte in der Gegenwart für ein gutes und friedlichen Zusammenleben auf der Welt deutlich.

Report

Aus: lehrerbibliothek - Marcel Remme - Juli 2025
[...] Fazit: Der Band "Geschichte der Menschenrechte" von Bernd Kannowski gibt einen sehr guten Überblick über die historische Entwicklung dieser Grundrechte und den Kampf verschiedener sozialer Gruppen zur Fixierung dieser. Damit wird zugleich die Aktualität der Menschenrechte in der Gegenwart für ein gutes und friedlichen Zusammenleben auf der Welt deutlich.

Product details

Authors Bernd Kannowski
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.04.2025
 
EAN 9783825263997
ISBN 978-3-8252-6399-7
No. of pages 476
Dimensions 150 mm x 31 mm x 215 mm
Weight 785 g
Illustrations 4 SW-Abb., 21 Farbabb.
Series Wege zur Rechtsgeschichte
Subjects Social sciences, law, business > Law > Miscellaneous

Wissen, Philosophie, Politikwissenschaft, Staat, Recht, Rechtsgeschichte, Geschichtsphilosophie, Rechtsphilosophie, Vormärz, Swissness, Sozial- und Kulturgeschichte, für die Hochschulausbildung, Menschenrechte, Bürgerrechte, Hochschulbildung, Fort- und Weiterbildung, Für die Hochschule, Soziale und politische Philosophie, Politikwissenschaft studieren, Vereinte Nationen, Karl Marx, Internationales Öffentliches Recht: Menschenrechte, Paulskirche, KSZE, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Wiener Kongress, für die Graduierten- und Postgraduiertenausbildung, Genf, Amerikanische Revolution, Politikgeschichte, Ferdinand Lasalle, Einführungen und Grundlegungen, Grundlagen (Bachelor), Vertiefung (Master), Themen & Begriffe, Politische Theorie/Philosophie, Rechtsphilosophie/Rechtsethik, Politische Philosophie & Sozialphilosophie, Weimarer Reichsverfassung, hessische landbote, Virginia Bill of Rights, Revolutionen der Frühen Neuzeit, Magna Charta, Europäische Menschenrechtssystem, Frankfurter Reichsverfassung, Menschenrechtsverständnis christlicher Kirchen, Menschrechte in der DDR, sowjetische Verfassung, deutsche Arbeiterbewegung, Menschenrechtsverständnis im Islam, Heel, Déclaration des Droits de l`Homme et du Citoyen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.