Fr. 29.90

Wissenschaftliches Schreiben mit KI

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Künstliche Intelligenz sinnvoll in den wissenschaftlichen Schreibprozess zu integrieren, ohne dabei die Verantwortung für den eigenen Text abzugeben - wie das gelingt, zeigt Isabella Buck in ihrem Buch.Sie erklärt Begrifflichkeiten und Funktionsweisen und geht auf Herausforderungen bei der Anwendung, wie ethische und datenschutzrechtliche Aspekte, ein. Anschließend erläutert sie verschiedene Nutzungsmöglichkeiten von generativer KI beim wissenschaftlichen Schreiben und zeigt, wie Prompting gelingen kann. Schritt für Schritt legt sie dar, wie sich KI-Tools in die zentralen Teilaufgaben des wissenschaftlichen Schreibens integrieren lassen und wie ein Einsatz im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis aussehen kann.Ein aufschlussreiches Buch für Studierende mit erster Erfahrung im wissenschaftlichen Schreiben und Promovierende aller Fachrichtungen.

List of contents

VorwortDank1 Worum es in diesem Buch geht2 Was ich über KI wissen sollte2.1 Begrifflichkeiten2.2 Funktionsweise2.3 Halluzinationen2.4 Herausforderungen3 Was ich über das wissenschaftliche Schreiben mit KI wissen sollte3.1 Wissenschaftliches Schreiben in a nutshell3.2 KI-Tools keine eigene Arbeit mehr nötig3.3 Nutzungsszenarien von KI-Tools3.4 Gute wissenschaftliche Praxis beim Einsatz von KI-Tools3.5 Auswahl von KI-Tools3.6 Prompting4 Wie ich mit KI wissenschaftlich schreibe4.1 Vorüberlegungen4.2 Planung4.3 Literaturarbeit4.4 Datenerhebung/-aufbereitung4.5 Rohfassung4.6 Überarbeiten5 Wohin die Reise (vielleicht) gehen wirdLiteratur

About the author

Dr. Isabella Buck leitet das Competence & Career Center der Hochschule RheinMain und ist freiberuflich im Bereich der Schreib- und Hochschuldidaktik tätig.

Summary

Künstliche Intelligenz sinnvoll in den wissenschaftlichen Schreibprozess zu integrieren, ohne dabei die Verantwortung für den eigenen Text abzugeben – wie das gelingt, zeigt Isabella Buck in ihrem Buch.
Sie erklärt Begrifflichkeiten und Funktionsweisen und geht auf Herausforderungen bei der Anwendung, wie ethische und datenschutzrechtliche Aspekte, ein. Anschließend erläutert sie verschiedene Nutzungsmöglichkeiten von generativer KI beim wissenschaftlichen Schreiben und zeigt, wie Prompting gelingen kann. Schritt für Schritt legt sie dar, wie sich KI-Tools in die zentralen Teilaufgaben des wissenschaftlichen Schreibens integrieren lassen und wie ein Einsatz im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis aussehen kann.
Ein aufschlussreiches Buch für Studierende mit erster Erfahrung im wissenschaftlichen Schreiben und Promovierende aller Fachrichtungen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.