Read more
Zusatztext Wenige wichtige Autoren dieses Jahrhunderts haben so penibel über ihr InnenlebenBuch geführt wie Arthur Schnitzler (1862-1931). Zu Lebzeiten publikumsscheuin privaten Dingen! vertraute er seinen Tagebüchern (mehr als achttausendSeiten) und manchen Briefen intimste Details seiner Seelenzustände an!bis hin zur Orgasmushäufigkeit. Für die Nachwelt. Erstaunlicherweise gibtes bis heute keine wirkliche Biographie des großen Fin-de-siScle-Schriftstellers.Einen wichtigen Schritt auf dem Weg dorthin machte Urich Weinzierl mitseinem Essay 'Lieben - Träumen - Sterben'. Entlang an diesen drei für Schnitzlerso bezeichnenden Schlüsselwörtern beschreibt er Leben und Werk des Autors.Sein Essay ist keine Biographie und auch keine literaturwissenschaftlicheAnalyse der Schriften! sondern zielt darauf! den biographischen Wurzelgrundund seine Verschlingungen im Werk zu erkennen und nachvollziehbar zu machen.Er versucht (mit Erfolg) den Antrieben und Urgründen der literarischenProduktivität Schnitzlers auf die Spur zu kommen. Weinzierl ist ein gründlicherKenner sowohl der veröffentlichten wie auch vieler unveröffentlichter SchriftenSchnitzlers und zudem ein ausgewiesener Fachmann für österreichische Literaturder Jahrhundertwende. Sein Buch hält wissenschaftlichen Ansprüchen standund ist zugleich mit Esprit! Leichtigkeit und Sprachverstand geschrieben. Informationen zum Autor Edited by Keith Wilson Klappentext In Thomas Hardy Reappraised , editor Keith Wilson pays tribute to Millgate's many contributions to Hardy studies by bringing together new work by fifteen of the world's most eminent Hardy scholars. Zusammenfassung In Thomas Hardy Reappraised! editor Keith Wilson pays tribute to Millgate's many contributions to Hardy studies by bringing together new work by fifteen of the world's most eminent Hardy scholars. Inhaltsverzeichnis Preface by Keith Wilson The Gospel According to Hardy Pamela Dalziel ‘My Scripture Manner’: Reading Hardy’s Biblical and Liturgical Allusion Mary Rimmer Hardy and Hamlet Dennis Taylor Literary Allusion: Hardy and Other Poets Barbara Hardy Hardy’s Subterranean Child U. C. Knoepflmacher Written in Stone: Hardy’s Grotesque Sublime Marjorie Garson Hardy’s Rural Painting of the Dutch School Ruth Bernard Yeazell The Erotics of Dress in A Pair of Blue Eyes Simon Gatrell Individual and Community in The Return of the Native: A Reappraisal J. Hillis Miller The Woodlanders and the Darwinian Grotesque George Levine Plato and the Love-Goddess: Paganism in Two Versions of The Well-Beloved Jeremy V. Steele Aesthetics and Thematics in Hardy’s Volumes of Verse: the Example of Time’s Laughingstocks William W. Morgan Hardy and the Battle God Samuel Hynes Opening Time: Hardy’s Poetic Thresholds Norman Page Hardy and the Powyses W. J. Keith Selected Checklist of Hardy-Related Publications by Michael Millgate ...