Fr. 87.00

Fürsten für die Dynastie - Genese und Performanz der Babenberger-Genealogie Ladislaus Sunthayms im Umkreis der Habsburger. Mit einer Edition der Textversionen

German · Hardback

Will be released 08.09.2025

Description

Read more

Hof und Kloster, Text und Bild, Handschrift und Druck - in der Babenberger-Genealogie des späteren Hofgenealogen Ladislaus Sunthaym, dem Untersuchungsgegenstand dieses Bandes, treffen vermeintlich gegensätzliche Perspektiven aufeinander, verschmelzen in singulärer Art und geben Einblick in die genealogischen Bemühungen des Spätmittelalters.Nach der Heiligsprechung Markgraf Leopolds III. von Österreich im Jahr 1485 entstanden zahlreiche Objekte, die den Heiligen in Szene setzten. Darunter stechen drei besonders hervor: Handschriftlich beschriebene Pergamenttafeln, eine Inkunabel und ein monumentales Gemälde - sie alle überliefern als Text oder Bild Sunthayms Babenberger-Genealogie, in welcher er die Mitglieder der Dynastie charakterisiert.In diesem Band wird die Genese des Textes untersucht. Eine Bewertung der Überlieferungssituation und eine Edition ermöglichen die Beantwortung von Fragen nach performativen Aspekten, Auftraggebern und Vermittlungsschwerpunkten der verwendeten Medien.

About the author

Edith Kapeller ist Bibliothekarin im Stift Klosterneuburg und Projektmitarbeiterin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Sie studierte Deutsche Philologie sowie Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft an der Universität Wien. Gemeinsam mit drei Kolleg:innen erhielt sie von 2017 bis 2020 für die Abfassung ihrer Dissertation ein DOC-team Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Summary

Hof und Kloster, Text und Bild, Handschrift und Druck – in der Babenberger-Genealogie des späteren Hofgenealogen Ladislaus Sunthaym, dem Untersuchungsgegenstand dieses Bandes, treffen vermeintlich gegensätzliche Perspektiven aufeinander, verschmelzen in singulärer Art und geben Einblick in die genealogischen Bemühungen des Spätmittelalters.
Nach der Heiligsprechung Markgraf Leopolds III. von Österreich im Jahr 1485 entstanden zahlreiche Objekte, die den Heiligen in Szene setzten. Darunter stechen drei besonders hervor: Handschriftlich beschriebene Pergamenttafeln, eine Inkunabel und ein monumentales Gemälde – sie alle überliefern als Text oder Bild Sunthayms Babenberger-Genealogie, in welcher er die Mitglieder der Dynastie charakterisiert.
In diesem Band wird die Genese des Textes untersucht. Eine Bewertung der Überlieferungssituation und eine Edition ermöglichen die Beantwortung von Fragen nach performativen Aspekten, Auftraggebern und Vermittlungsschwerpunkten der verwendeten Medien.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.