Fr. 26.90 Fr. 31.00

Ungebetene Gäste

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Ayelet Gundar-Goshen inszeniert einen inneren Konflikt, der die Figuren und Lesenden gleichermaßen in seinen Bann zieht. Und sie schafft davon ausgehend ein packendes Psychodrama über Schuld und Rache, über die Flucht vor Verantwortung und über Mitgefühl, das sich an unerwarteten Orten zeigt.Naomi ist nicht begeistert, als sie sich allein mit ihrem einjährigen Sohn Uri und einem arabischen Handwerker in ihrer Wohnung in Tel Aviv wiederfindet. Ihr Mann Juval hat ihn mit der Renovierung ihres Balkons beauftragt, während er selbst bei der Arbeit ist. Sie fühlt sich unwohl in der Präsenz des fremden Mannes, zumal Uri eigentlich seinen Vormittagsschlaf halten sollte und allmählich quengelig wird. Während sie Kaffee zubereitet, entsteht plötzlich auf der Gasse vor dem Haus ein Aufruhr, ein Teenager ist von einem herabstürzenden Hammer erschlagen worden. Naomi wird schnell klar, dass ihr Sohn den Hammer in einem unbeaufsichtigten Moment vom Balkon gestoßen haben muss. Doch der Verdacht fällt nicht auf die israelische Familie, sondern auf den arabischen Arbeiter. Als er wenig später zum Verhör abgeführt wird, ist Naomi wie gelähmt, es gelingt ihr nicht, die Wahrheit zu sagen.Eine Geschichte, die mit einer harmlosen Tasse Kaffee beginnt, wird zu einer gefährlichen Tour zwischen Stadt und Dorf, bei der keiner der Beteiligten so bleibt, wie er war. 

About the author

Ayelet Gundar-Goshen, geboren 1982, studierte Psychologie in Tel Aviv, später Film und Drehbuch in Jerusalem. Für ihre Kurzgeschichten, Drehbücher und Kurzfilme wurde sie bereits vielfach ausgezeichnet. Ihrem ersten Roman Eine Nacht, Markowitz (2013) wurde der renommierte Sapir-Preis für das beste Debüt Israels zugesprochen, 2015 folgte der Bestseller Löwen wecken, für den, genauso wie für Lügnerin(2017), eine Filmadaption in Planung ist. Zuletzt erschien bei Kein & Aber Wo der Wolf lauert (2021). Ayelet Gundar-Goshen lebt in Tel Aviv.
Ruth Achlama, 1945 in Deutschland geboren, übersetzt hebräische Literatur renommierter Autorinnen und Autoren ins Deutsche. Für Kein & Aber hat sie mehrere Romane von Ayelet Gundar-Goshen, Yishai Sarid, Dori Pinto sowie Daria Shualy ins Deutsche übertragen. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Ruth Achlama lebt in Tel Aviv.


Additional text

»Ayelet Gundar-Goshen ist eine unbestechliche Beobachterin. Brillant und gnadenlos.« emotion, Juni 2025

Report

»Ayelet Gundar-Goshen versteht es, mit subtiler Einfühlsamkeit seelische Abgründe auszuloten.« Daniel Weber, Die Weltwoche, 24.07.2025 Daniel Weber Die Weltwoche 20250724

Product details

Authors Ayelet Gundar-Goshen
Assisted by Ruth Achlama (Translation)
Publisher Kein & Aber
 
Languages German
Product format Hardback
Released 14.06.2025
 
EAN 9783036950631
ISBN 978-3-0-3695063-1
No. of pages 320
Dimensions 125 mm x 25 mm x 190 mm
Weight 385 g
Subjects Fiction > Narrative literature

Literatur, Familie, Migration, Ethik, Trauma, Heimat, Afrika, Israel, Tel Aviv, Familienleben, Rassismus, Bezug zu Juden und jüdischen Gruppen, Schuldgefühle, Schuld, Handwerker, Renovierung, Anwalt, Tel-Aviv, Gerichtsverfahren, auseinandersetzen, falsche Beschuldigung, Erzählerisches Thema: Vertreibung, Exil, Migration, Erzählerisches Thema: Identität / Zugehörigkeit, Zwickmühle, Gundar-Goshen

Customer reviews

  • Gesellschaftliche Konflikte im Mikrokosmos einer Familie

    Written on 16. June 2025 by Seitenmusik.

    „Ungebetene Gäste“ ist ein Roman über Schuld, Verantwortung und gesellschaftliche Konflikte in Israel, der sich fast wie ein Psychothriller liest. Ayelet Gundar-Goshen, geboren 1982, ist Psychologin und Drehbuchautorin aus Israel und zählt mit mehreren Auszeichnungen zu den bedeutendsten Stimmen der israelischen Gegenwartsliteratur.

    Worum geht’s genau?

    Naomi, eine junge Mutter in Tel Aviv, gerät in eine Krise, als ihr einjähriger Sohn versehentlich einen Hammer vom Balkon stößt, der einen Teenager tödlich trifft. Anstatt die Wahrheit zu sagen, schweigt Naomi, und der arabische Handwerker wird verdächtigt. Das löst eine Reihe von Ereignissen aus, die das Leben aller Beteiligten verändern. Der Roman behandelt Schuld, Angst, Rassismus und innere Konflikte.

    Meine Meinung

    Als Erstleserin von Gundar-Goshen hat mich der Roman sofort gefesselt. Besonders beeindruckend ist die realistische Darstellung von Mutterschaft: Naomi fühlt sich durch die Anhänglichkeit ihres Sohnes zugleich ausgezehrt und leer (S. 57). Diese ehrliche Sicht schafft emotionale Nähe.

    Ein zentrales Thema ist die Diskrepanz zwischen dem Wunsch nach Verständnis und der Unwissenheit über andere: „Du möchtest hoffen, dass du etwas weißt... aber an sich weißt du nichts über diese Leute“ (S. 62). Damit zeigt Gundar-Goshen die tiefen gesellschaftlichen Gräben und den Einfluss kolonialer Machtstrukturen, die sich auch in der Distanz äußern, die Naomi wahrt.

    Das Thema Schuld zieht sich durch den Roman. Naomi ist hin- und hergerissen zwischen dem, was richtig ist, und ihrer Angst, die Wahrheit zu sagen. Trotz ihres Geständnisses wird der arabische Arbeiter von der Staatsanwaltschaft verantwortlich gemacht – eine spannende Studie über Vorurteile und systematische Ungerechtigkeit.

    Gundar-Goshen erweitert den Blick auf globale politische Verstrickungen, etwa die israelisch-nigerianische Beziehung und den Bürgerkrieg in Biafra. Das zeigt, wie persönliche Schicksale mit politischen Machtspielen verbunden sind.

    Auch das Thema Trauma und Kindheitserfahrungen wird eingeflochten. Die Psychologin Noga erinnert sich an ihre eigene Kindheit, was die emotionale Tiefe des Romans erhöht (S. 147).

    Der Schreibstil ist klar und präzise, ohne an Gefühl zu verlieren. Die Perspektivwechsel geben vielschichtige Einblicke in Gedanken und Gefühle. Die politischen und historischen Details forderten mich, machten die Handlung aber authentisch.

    Fazit

    „Ungebetene Gäste“ überzeugt mit psychologischer Tiefe und gesellschaftlichem Bewusstsein. Die Verbindung von persönlichem Drama und politischen Themen macht das Buch zu einem wichtigen Beitrag über Schuld, Verantwortung und gesellschaftliche Spaltung. Für mich ein starkes Werk, das ich mit 4,5 von 5 Sternen empfehle.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.