Fr. 47.90

Finanzialisierung von Gesundheit und Pflege - 20 Jahre DRGs und Profite mit Kranken

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more










Im Jahr 2024 gibt es die DRGs nun seit 20 Jahren. In den letzten Jahren hat die Kritik deutlich zugenommen. Der Prozess ihrer Einführung und die Positionierungen der verschiedenen gesellschaftlichen Akteure werden im ersten Teil des Buches kritisch untersucht. Doch tatsächlich begann die Einführung der DRGs nicht im Jahr 2000 mit dem Fallpauschalengesetz oder 2004 mit der tatsächlichen Scharfschaltung, vielmehr wurde dieser Prozess der Ökonomisierung bereits seit Anfang der 1980er Jahre eingeleitet. Ein Prozess, der die Gesundheitsversorgung in der Bundesrepublik nachhaltig veränderte, zum Schlechten.

Seit Jahren drängen transnationale Konzerne, hinter denen häufig große Finanzinvestoren stehen, immer stärker in den Gesundheitsmarkt und treiben die Finanzialisierung der Branche in Europa voran. Der zweite Teil des Buches zeigt dabei: Investoren wählen die lukrativen Bereiche des Gesundheits- und Pflegemarktes und überlassen die weniger profitablen medizinischen und pflegerischen Leistungen den öffentlichen Trägern. Die Studie zeigt beispielhaft, wie dieser Prozess in europäischen Ländern vonstattengeht. Die Fälle der Konzerne Asklepios (Deutschland, Griechenland), Helios-Fresenius (Deutschland, Spanien), Ramsay Santé (u.a. Norwegen, Schweden, Frankreich), Penta Hospitals International (u.a. Polen, Tschechien, Slowakei) werden herausgehoben beleuchtet.

Summary

Im Jahr 2024 gibt es die DRGs nun seit 20 Jahren. In den letzten Jahren hat die Kritik deutlich zugenommen. Der Prozess ihrer Einführung und die Positionierungen der verschiedenen gesellschaftlichen Akteure werden im ersten Teil des Buches kritisch untersucht. Doch tatsächlich begann die Einführung der DRGs nicht im Jahr 2000 mit dem Fallpauschalengesetz oder 2004 mit der tatsächlichen Scharfschaltung, vielmehr wurde dieser Prozess der Ökonomisierung bereits seit Anfang der 1980er Jahre eingeleitet. Ein Prozess, der die Gesundheitsversorgung in der Bundesrepublik nachhaltig veränderte, zum Schlechten.

Seit Jahren drängen transnationale Konzerne, hinter denen häufig große Finanzinvestoren stehen, immer stärker in den Gesundheitsmarkt und treiben die Finanzialisierung der Branche in Europa voran. Der zweite Teil des Buches zeigt dabei: Investoren wählen die lukrativen Bereiche des Gesundheits- und Pflegemarktes und überlassen die weniger profitablen medizinischen und pflegerischen Leistungen den öffentlichen Trägern. Die Studie zeigt beispielhaft, wie dieser Prozess in europäischen Ländern vonstattengeht. Die Fälle der Konzerne Asklepios (Deutschland, Griechenland), Helios-Fresenius (Deutschland, Spanien), Ramsay Santé (u.a. Norwegen, Schweden, Frankreich), Penta Hospitals International (u.a. Polen, Tschechien, Slowakei) werden herausgehoben beleuchtet.

Product details

Authors Thomas Böhm, Katrin Gerlof, Stephan Kaufmann, Stephan u a Kaufmann, Sigrun Matthiesen
Publisher Westfälisches Dampfboot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2025
 
EAN 9783896911414
ISBN 978-3-89691-141-4
No. of pages 309
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Wirtschaft, Gesundheitssystem, Soziale Probleme, Sozialarbeit, Fallpauschalen, Finanzialisierung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.