Sold out

Fachtexte lesen - verstehen - wiedergeben

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Studierende aller Fächer müssen große Mengen an Fachliteratur lesen, verstehen und in ihren eigenen wissenschaftlichen Arbeiten wiedergeben. Dasfällt nicht nur Anfängern schwer, sondern häufig auch erfahrenen Schreiberinnen und Schreibern. Deshalb erklärt Ulrike Lange an Beispielen aus den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften, wie Sie- effizient und kritisch lesen,- sich Notizen machen und Texte zusammenfassen,- Quellen angeben und Plagiate vermeiden.Diese grundlegenden Techniken erleichtern Ihnen nicht nur die nächste Hausarbeit oder Prüfung, sondern das ganze weitere Studium.Dr. Ulrike Lange gibt Seminare am Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum und berät seit vielen Jahren Studierende beim Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten.

List of contents

1 Lesen in Studium und Wissenschaft91.1 Gebrauchsanleitung für dieses Buch101.2 Grundprinzip: nacheinander statt gleichzeitig111.3 Das Lektürejournal122 Lesen und notieren152.1 Den Überblick behalten bei der Arbeit mit vielen Texten152.1.1 Ein Metasystem zur Organisation von Recherche und Arbeitsprozess152.1.2 Organisation von Lesenotizen: elektronische Literaturverwaltung und Karteikasten172.2 Literaturrecherche192.3 Lesetempo und Lesebedingungen202.4 Lesetechniken242.4.1 Überfliegendes oder orientierendes Lesen262.4.2 Sichtendes Lesen oder Scannen272.4.3 Gründliches Lesen282.4.4 Selektives Lesen302.4.5 Analysierendes Lesen302.4.6 Komplexe Lesemethoden312.5 Informationen auswählen322.5.1 Sich in ein Thema einlesen, um Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden322.5.2 Ein Leseziel festlegen342.5.3 Informationen mit Blick auf den Text als Ganzes auswählen372.5.4 Informationen mit Blick auf die eigene Fragestellung auswählen392.6 Gut verwertbare Lesenotizen412.6.1 Unterstreichungen432.6.2 Textnetz452.6.3 Randnotizen472.6.4 Exzerpte und Textzusammenfassungen502.6.5 Form der Notizen: Stichwort, wörtliches Zitat oder Zusammenfassung532.6.6 Mindmap, Concept-Map und andere Visualisierungsmethoden552.6.7 Cluster: Nothilfe, wenn Sie sich überlesen haben592.6.8 Tabellarische Auswertung623 Fachtexte verstehen, überprüfen und in der eigenen Arbeit weiterentwickeln633.1 Schwierige Texte verstehen - Haltung und erste Tipps643.2 Arbeitstechniken: Leseprotokoll und Exzerpieren Absatz für Absatz673.3 Ebene Inhalt: Grundwissen aufbauen und inhaltliche Fragen klären703.4 Ebene Struktur: Standardstrukturen für Orientierung und Verständnis nutzen723.4.1 Grundstruktur wissenschaftlicher Texte723.4.2 Fachspezifische Strukturprinzipien743.4.3 Die Struktur eines Texts analysieren753.5 Ebene Sprache: Wissenschaftssprache durchschauen und verstehen773.5.1 Wortwahl: Fachterminologie und unbekannte Begriffe773.5.2 Syntax: Lange Sätze, unklare Bezüge und kondensierter Stil803.6 Fremdsprachige Texte und Übersetzungen833.7 Texte besser verstehen durch Schreiben, Sprechen und Diskutieren853.8 Funktionen von Forschungsliteratur in Studienarbeiten873.9 Kritisch lesen: Texte überprüfen und bewerten883.10 Gedanken zum Gelesenen entwickeln - Auswertung des Lektürejournals903.11 Positionen vergleichen, bewerten und Schlussfolgerungen ziehen923.12 Forschungspositionen systematisieren und einen Literaturüberblick schreiben934 Das Gelesene im eigenen Text wiedergeben994.1 Sinngemäßes Zitat - wörtliches Zitat - Verweis1004.1.1 Sinngemäßes Zitat1004.1.2 Wörtliches Zitat1004.1.3 Verweis1034.2 Reduzieren statt komprimieren1044.3 Neutralität und Fairness der Textwiedergabe1064.4 Der Text und nur der Text: nichts hinzufügen, nicht interpretieren1094.5 Präzision: Modus und Reichweite von Aussagen, Fachterminologie1104.6 Unterschiede zwischen verschiedenen richtigen Zusammenfassungen1124.7 In eigenen Worten formulieren und Formulierungsplagiate vermeiden1134.7.1 Wörtliches Zitat - Formulierungsplagiat - eigene Formulierung1144.7.2 Strategien zum Formulieren in eigenen Worten1164.8 Fremde Gedanken kennzeichnen und Gedankenplagiate vermeiden1194.8.1 Die Herkunft von Gedanken kennzeichnen: einen Brief an den Autor schreiben1204.8.2 Wiedergabe von Gedanken und Positionen mit Bezug auf die Autoren im Text1224.8.3 Wiedergabe von Fakten und Informationen ohne Bezug auf die Autoren im Text1254.8.4 Abgrenzung von fremder und eigener Position1264.8.5 Sich die typischen Formulierungen für die Textwiedergabe aneignen1274.9 Literaturangaben: Funktion und Grundformen1285 Strategien für das Schreiben mit Bezug auf Fachliteratur1315.1 Alles gleichzeitig: schreiben mit den Texten auf dem Schoß1315.2 Eins nach dem anderen: Mosaik und Lückentext1325.2.1 Mosaikverfahren: erst die Literatur, dann der eigene Text1335.2.2 Lückentextverfahren: erst der eig

Report

Aus: lehrerbibliothek.de - Oliver Neumann - 27.02.2014
[...] Erläutert an Beispielen aus den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften vermittelt die Autorin kompetent und kompakt, effizient und kritisch zu lesen, Notizen zu machen und Texte zusammenzufassen sowie Quellen anzugeben und Plagiate zu vermeiden. Insbesondere für Studienanfänger ist das Buch eine gute Hilfestellung, um schwierige wissenschaftliche Texte zu verstehen und angemessen wiedergeben zu können. [...]

Product details

Authors Ulrike Lange
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.02.2018
 
EAN 9783825249229
ISBN 978-3-8252-4922-9
No. of pages 150
Dimensions 150 mm x 217 mm x 8 mm
Weight 241 g
Illustrations einige Tab.
Series Uni Tipps
Subject Guides > Law, job, finance > Training, job, career

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.