Read more
Die Untersuchung des Kitab sarh a a ib al-qalb (Kapitel im Ihya ulum ad-din) von al-Gazali, weist eine unmittelbar pädagogisch-philosophische und wissenschaftstheoretische Zielsetzung auf. Diese Abhandlung bietet eine besondere Gelegenheit, um religionspädagogische Konzepte aus historischer Perspektive zu beleuchten und deren Relevanz für die heutige Zeit zu erforschen.
Diese Arbeit zielt auf die Erschließung des theologisch-anthropologischen Menschenbilds und der religionspädagogischen Implikationen in der o. g. Quelle. Hierbei erfolgt zudem die umfassende Analyse des Herzbegriffs im Koran, welcher dem Herzkonzept al-Gazalis gegenübergestellt wird. Ziel der Arbeit ist es, die Grundlagen einer theologisch-anthropologisch begründeten islamischen Religionspädagogik zu entwickeln. Die Untersuchung basiert auf der Prämisse, dass der Herzbegriff in al-Gazalis Werk pädagogisch-anthropologische und religionspädagogische Implikationen aufweist, die zur Etablierung einer ganzheitlichen Theorie der Bildungs- und Erziehungspraxis beitragen können.
List of contents
Abbildungsverzeichnis - Vorwort, Dank und Widmung - Einleitung - A Ganzheitlichkeit in der (Schul-)Pädagogik und in der Religionspädagogik - B Theologisch-anthropologische und religionspädagogische Implikationen des Begriffs des Herzens im Koran - C Kommentierte Analyse des Buchs Kitab sarh a a ib al-qalb hinsichtlich pädagogisch-anthropologischer und religionspädagogischer Implikationen - D Grundzüge der pädagogisch-anthropologischen Einheit des Menschen und die Prinzipien einer islamischen Religionspädagogik - Ausblick - Literatur
About the author
Y¿lmaz Gümü¿ hat an der Universität Duisburg-Essen ein Lehramtsstudium in den Fächern Deutsch und Pädagogik absolviert. Seit 2012 ist der Autor als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück tätig. Seine Promotion im Bereich der Islamischen Religionspädagogik schloss er 2023 ab.