Fr. 51.50

Potentialorientierte Traumatherapie mit PEP - Mit »Klopfen mit dem System« komplexe Prozesse leicht gestalten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wie lassen sich therapeutische Prozesse bei komplexen Traumafolgen leicht und für die Betroffenen selbstwirksam gestalten? Die Autorin liefert mit ihrem innovativen Konzept die Antwort.Von einem potentialorientierten traumatherapeutischen Konzept ausgehend und auf Michael Bohnes PEP (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie) basierend, entwickelt sie ein umfassendes traumaspezifisches Klopfprozedere und kombiniert es mit einem einfachen, am Phänomen ausgerichteten Teilekonzept. Stetige Begleiter im Prozess sind eine systemische und würdeorientierte therapeutische Haltung sowie eine konsequente Ausrichtung auf die Potentialentfaltung der Klientinnen und Klienten.Im ersten Teil stellt sie auf Basis des ICD-11 ein differenziertes und einfach verständliches Konzept von Trauma und Dissoziation vor. Der zweite Teil ist der umfassenden Systematik der Klopfanwendung gewidmet. Zahlreiche Anleitungen, Interventionen, Fallbeispiele und Filmsequenzen verdeutlichen die Prozessgestaltung. Die Fallbeschreibungen ziehen sich wie ein roter Faden durch den praktischen Teil. Sie zeigen die Entwicklungsschritte der - oft dissoziierenden - Betroffenen in den jeweiligen Stadien und vor dem Hintergrund verschiedener Fragestellungen auf unterschiedlichen Systemebenen. Anke Nottelmann beweist eindrücklich, dass es gelingen kann, (stark) traumatisierte Menschen auf dem Weg in ein gutes Leben zu begleiten.

About the author

Anke Nottelmann ist Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin nach dem Heilpraktikergesetz und Supervisorin (DGSF). Nach klinischer Tätigkeit arbeitet sie seit über dreißig Jahren in eigener Praxis. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist, Menschen, die an komplexen Traumafolgen und dissoziativen Phänomenen leiden, auf ihrem Weg in ein gutes Leben zu begleiten.
Sie ist Lehrreferentin für Systemische Traumatherapie und Traumapädagogik, unter anderem am Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung (ifs) in Essen. Über das von ihr gegründete Trauma-Institut am Park bietet sie Fortbildungen zum Thema Trauma an.
Basierend auf der tiefenpsychologisch fundierten humanistischen Psychotherapie und einer systemischen Haltung und Sichtweise verfolgt sie einen schulenübergreifenden potenzialorientierten psychotherapeutischen Ansatz. Das Teilekonzept hat darin einen zentralen Stellenwert. Konsequent an individuellen Lösungen und Potenzialentwicklung orientiert, ist es ihr eine Herzensangelegenheit, wirksame innovative Methoden in bewährte Konzepte der Traumatherapie zu integrieren.

Summary

Wie lassen sich therapeutische Prozesse bei komplexen Traumafolgen leicht und für die Betroffenen selbstwirksam gestalten? Die Autorin liefert mit ihrem innovativen Konzept die Antwort.
Von einem potentialorientierten traumatherapeutischen Konzept ausgehend und auf Michael Bohnes PEP (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie) basierend, entwickelt sie ein umfassendes traumaspezifisches Klopfprozedere und kombiniert es mit einem einfachen, am Phänomen ausgerichteten Teilekonzept. Stetige Begleiter im Prozess sind eine systemische und würdeorientierte therapeutische Haltung sowie eine konsequente Ausrichtung auf die Potentialentfaltung der Klientinnen und Klienten.
Im ersten Teil stellt sie auf Basis des ICD-11 ein differenziertes und einfach verständliches Konzept von Trauma und Dissoziation vor. Der zweite Teil ist der umfassenden Systematik der Klopfanwendung gewidmet. Zahlreiche Anleitungen, Interventionen, Fallbeispiele und Filmsequenzen verdeutlichen die Prozessgestaltung. Die Fallbeschreibungen ziehen sich wie ein roter Faden durch den praktischen Teil. Sie zeigen die Entwicklungsschritte der – oft dissoziierenden – Betroffenen in den jeweiligen Stadien und vor dem Hintergrund verschiedener Fragestellungen auf unterschiedlichen Systemebenen. Anke Nottelmann beweist eindrücklich, dass es gelingen kann, (stark) traumatisierte Menschen auf dem Weg in ein gutes Leben zu begleiten.

Product details

Authors Anke Nottelmann
Assisted by Michael Bohne (Foreword), Wolfgang Wöller (Foreword)
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.02.2025
 
EAN 9783525400531
ISBN 978-3-525-40053-1
No. of pages 276
Dimensions 155 mm x 18 mm x 230 mm
Weight 463 g
Illustrations mit 26 farb. Abb. u. 2 Tab.
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology

Trauma, Klopfen, optimieren, Posttraumatische Belastungsstörung, PEP, dissoziation, Teilearbeit, Ego-State-Therapie, Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie, Ego-State, Klopfprozedere, phänomeninteressiert, prozessorientiert, multisensorische Prozesstechniken, Potenzialorientierte Traumatherapie, Ego-State-Konzept

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.