Fr. 108.00

Prozesstheorie und Soziale Arbeit - Typologische und praktische Aspekte ihres relationalen Werdens

German · Paperback / Softback

Will be released 10.07.2025

Description

Read more

Auch wenn oftmals von Prozessen gesprochen wird, so bleibt doch in der Regel unklar, was ein Prozess eigentlich ist und was die Prozessperspektive theoretisch und praktisch bedeutet. Dies gilt auch und besonders für die Soziale Arbeit. Zu dieser Frage skizziert das Buch zunächst die wichtigsten Prämissen und Beiträge der Prozesstheorie, beginnend bei den Klassikern der Prozessphilosophie und dann übergehend zu den zentralen Autoren Rescher (1996) und Abbott (2020). Sie gehen davon aus, dass die Welt ontologisch eine ständige Veränderung von Relationen und ein Werden ist, so dass Phasen der Ruhe und Statik erstens selten und zweitens nur transitorisch sind. 

List of contents

Vorwort.- Einleitung: Wolkenvermessung statt Weltkritik.- Theoretische Grundlagen.- Das Prozesshafte der Sozialen Arbeit.- Das Grundmodell von Prozessen in der Sozialen Arbeit.- Ziel, Methodik und Ablauf der empirischen Untersuchung.- Typologische und formale Analyse der Prozessgraphen.- Inhaltsanalyse der Interviews.- Exemplarische Gesamtanalysen auf Fallebene.- Zusammenfassung.- Literatur.

About the author

Prof. Dr. Werner Schönig ist Professor für Sozialökonomik und Konzepte der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule NRW in Köln, Fachbereich Sozialwesen. Forschungsschwerpunkte sind Armut, Sozialraum, soziale Dienste, Sozialökonomik und Theorien der Sozialen Arbeit. 

Summary

Auch wenn oftmals von Prozessen gesprochen wird, so bleibt doch in der Regel unklar, was ein Prozess eigentlich ist und was die Prozessperspektive theoretisch und praktisch bedeutet. Dies gilt auch und besonders für die Soziale Arbeit. Zu dieser Frage skizziert das Buch zunächst die wichtigsten Prämissen und Beiträge der Prozesstheorie, beginnend bei den Klassikern der Prozessphilosophie und dann übergehend zu den zentralen Autoren Rescher (1996) und Abbott (2020). Sie gehen davon aus, dass die Welt ontologisch eine ständige Veränderung von Relationen und ein Werden ist, so dass Phasen der Ruhe und Statik erstens selten und zweitens nur transitorisch sind. 

Product details

Authors Werner Schönig
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 10.07.2025
 
EAN 9783658469160
ISBN 978-3-658-46916-0
No. of pages 395
Illustrations XXII, 395 S. 57 Abb., 37 Abb. in Farbe. Mit Online-Extras.
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Soziologie, Morphologie, Visualisierung, Typologie, Soziale Arbeit, Prozess, Sociological Theory, Wendepunkt, Prozessphilosophie, Lebenslinien, Agency, Qualitative Sozialforschung, Social Work, ENTWICKLUNGSLINIEN, Abbott, Theory and Method in Social Work, problemzentriertes Interview, RESCHER, Prozesstheorie, Sequenzpunkt, Emirbayer, duale Rahmentheorie Sozialer Arbeit, Prozessgraphen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.