Fr. 35.90

Persönliche Dinge - Was Kleidung aus NS-Lagern uns heute erzählen kann

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Sachbuch-Bestenliste Platz 2
DIE GESCHICHTE EINES DINGS IST DIE GESCHICHTE DES MENSCHEN, DEM ES GEHÖRT
Kleidung ist mehr als eine äußere Hülle. Die Art und Weise, wie wir uns kleiden, unseren Körper schützen oder ihn schmücken, ist Ausdruck des menschlichen Willens, wir selbst zu sein. Welchen Stellenwert erhält Kleidung in einem System, das die Vernichtung des menschlichen Selbst zum Ziel hatte? Dieser Frage geht Karolina Sulej in ihrem Buch nach. Einfühlsam und eindringlich, perspektivenreich und vielschichtig widmet sich die polnische Historikerin damit einem Thema, das bislang selten im Fokus der Holocaust-Literatur stand und doch so viel erzählt über Identität, Kultur und Überlebenswillen. Gestützt auf Archivfunde, Forschungsarbeiten, Literatur und eine Vielzahl persönlicher Begegnungen zeigt sie, wie persönliche Dinge zum Erhalt der Menschenwürde beitrugen.
Mit einem Vorwort von Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrum in München

About the author

Karolina Sulej, geboren 1985, ist Autorin, Journalistin und Historikerin. Sie promoviert am Institut für Polnische Kultur an der Universität Warschau, wo sie zur Holocaust-Erinnerungskultur forscht, und publiziert zur Geschichte der Kleidung in Polen und zu aktuellen Phänomen der Mode. Ihr Podcast Ubrani (»Gekleidet«) erhält regelmäßig Tausende Aufrufe. 2021 stand sie auf der Shortlist für den Ryszard-Kapuściński-Preis für literarische Reportagen. 
Bernhard Hartmann, geboren 1972 in Gerolstein/Eifel, studierte Polonistik und Germanistik und ist Übersetzer aus dem Polnischen. 2013 wurde er mit dem Karl-Dedecius-Preis ausgezeichnet. 2023 erhielt er für seine Übersetzung des Spiegel-Bestsellers "In den Häusern der anderen" von Karolina Kuszyk den Sonderpreis des Riesengebirgspreises für Literatur und 2024 den Georg Dehio-Buchpreis. 2024 erschien das von ihm übersetzte und herausgegeben Kriegstagebuch von Aurelia Wyleżyńska »Über nichts schreiben, als was meine Augen sehen«.

Summary

Sachbuch-Bestenliste Platz 2
DIE GESCHICHTE EINES DINGS IST DIE GESCHICHTE DES MENSCHEN, DEM ES GEHÖRT
Kleidung ist mehr als eine äußere Hülle. Die Art und Weise, wie wir uns kleiden, unseren Körper schützen oder ihn schmücken, ist Ausdruck des menschlichen Willens, wir selbst zu sein. Welchen Stellenwert erhält Kleidung in einem System, das die Vernichtung des menschlichen Selbst zum Ziel hatte? Dieser Frage geht Karolina Sulej in ihrem Buch nach. Einfühlsam und eindringlich, perspektivenreich und vielschichtig widmet sich die polnische Historikerin damit einem Thema, das bislang selten im Fokus der Holocaust-Literatur stand und doch so viel erzählt über Identität, Kultur und Überlebenswillen. Gestützt auf Archivfunde, Forschungsarbeiten, Literatur und eine Vielzahl persönlicher Begegnungen zeigt sie, wie persönliche Dinge zum Erhalt der Menschenwürde beitrugen.
Mit einem Vorwort von Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrum in München

Additional text

»Die Autorin verbeugt sich vor der Würde der Menschen«

Report

»erschütternd und wirklich brillant erzählt« ZEIT Podcast 20250517

Product details

Authors Karolina Sulej
Assisted by Bernhard Hartmann (Translation)
Publisher Ch. Links Verlag
 
Original title Rzeczy Osobiste. Opowiesci o ubraniach w obozach koncentracyjnych i zaglady
Languages German
Product format Hardback
Released 16.04.2025
 
EAN 9783962892296
ISBN 978-3-96289-229-6
No. of pages 432
Dimensions 140 mm x 30 mm x 215 mm
Weight 661 g
Illustrations 15 Abb.
Subjects Non-fiction book > History > 20th century (up to 1945)

Zweiter Weltkrieg, Mode, Deutschland, Konzentrationslager, Polen, Sozial- und Kulturgeschichte, Kleidung, Geschichtsforschung: Quellen, Zeitzeugen, Identität, Shoah, HISTORY / Europe / Germany, Holocaust, Vernichtungslager, HISTORY / Women, auseinandersetzen, Frauenkonzentrationslager, ca. 1500 bis zur Gegenwart

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.