Fr. 78.00

Brief-CBT zur Suizidprävention

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Autoren Rudd und Bryan stellen ihr innovatives, wissenschaftlich als sehr wirksam erwiesenes Konzept der Suizidprävention in einem klar strukturierten Arbeitsmanual vor. Es zeigt, wie die Arbeitsbeziehung aufgebaut und verbessert, Risikofaktoren eingeschätzt, und sicherheitsfördernde Maßnahmen direkt umgesetzt werden können. Schwerpunkte sind die Förderung von Emotionsregulations- und Krisenmanagementfähigkeiten sowie die Reduktion der Suizidgedanken.Neben den vorgestellten Fallbeispielen liefert das Buch eine Vielzahl an Arbeitsblättern und praktischen Vorlagen. Die deutschen Herausgeber Teismann und Forkmann haben die hier vorgelegte Ausgabe für die hiesige Verhaltenstherapie adaptiert und übertragen.

List of contents

Abbildungsverzeichnis 10Tabellenverzeichnis 11Downloadmaterialien 12Vorwort von Craig J. Bryan 13Vorwort der deutschen Herausgeber 15TEIL 1: HINTERGRUND UND KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN 171 Weshalb eine kurze kognitive Verhaltenstherapie zur Suizidprävention? 181.1 Die Entwicklung kognitiver Verhaltenstherapien zur Suizidprävention 221.2 Die Wirksamkeit der Brief Cognitive Behavioral Therapy (BCBT) zur Suizidprävention 321.3 Überblick über das Manual zur kurzen kognitiven Verhaltenstherapie 362 Suizidales Erleben und Verhalten konzeptionalisieren 402.1 Der Suizidale Modus (Suicidal Mode) 402.2 Konzeptionelle Überschneidungen anderer Suizidtheorien mit der Fluid Vulnerability Theory 512.3 Vorstellung der Fallvignetten 563 Grundsätze der Behandlung suizidaler Patient*innen 583.1 Suizid und Sprache 583.2 Die therapeutische Allianz 623.3 Patient*innenautonomie respektieren und unterstützen 653.4 Informierte Einwilligung und rechtliche Implikationen 664 Risikoassessment und Dokumentation 724.1 Hintergrund 724.2 Das Risikoassessment in der Praxis 754.3 Die Dokumentation der Fallvignetten 785 Monitoring des Behandlungsverlaufs 815.1 Methoden und Strategien zum Monitoring des Therapieerfolgs 835.2 Juristische Bedeutung von Monitoringsystemen 865.3 Suizidversuche und Klinikeinweisungen im Verlauf einer Behandlung thematisieren 896 Ein Überblick über die Brief Cognitive Behavioral Therapy (BCBT) zur Suizidprävention 946.1 Die erste Sitzung 956.2 Sitzungen 2 bis 5: Behaviorale Basisrisikofaktoren 986.3 Sitzungen 6 bis 10: Kognitive Basisrisikofaktoren 1006.4 Sitzungen 11 und 12: Rückfallprävention 1026.5 Die grundlegende Struktur der BCBT-Sitzungen 1036.6 Der Therapieabschluss 1056.7 Kontraindikationen 1086.8 Zum Umgang mit Substanzmissbrauch 1096.9 Psychopharmaka 1116.10 Voraussetzungen für die Durchführung der Brief Cognitive Behavioral Therapy (BCBT) 115TEIL 2: DIE ERSTE SITZUNG 1177 Die Struktur der Brief Cognitive Behavioral Therapy (BCBT) 1187.1 Hintergrund 1187.2 Praxisanleitung 1198 Das narrative Interview 1238.1 Hintergrund 1238.2 Praxisanleitung 1278.3 Die Fallvignetten 1289 Behandlungstagebuch und Fallkonzept 1369.1 Hintergrund 1369.2 Praxisanleitung 1389.3 Fallvignette: Mike 14710 Der Notfallplan 15310.1 Hintergrund 15310.2 Praxisanleitung 15510.3 Die Fallvignetten 161TEIL 3: DIE ERSTE THERAPIEPHASE - EMOTIONSREGULATION UND KRISENBEWÄLTIGUNG 16711 Therapieplan und Behandlungsvereinbarung 16811.1 Hintergrund 16811.2 Praxisanleitung 17211.3 Die Fallvignetten 17812 Means-Safety-Counseling und der Krisenunterstützungsplan 18712.1 Hintergrund 18812.2 Praxisanleitung Means-Safety-Counseling 19012.3 Praxisanleitung Krisenunterstützungsplan 19712.4 Die Fallvignetten 20113 Schlafstörungen 20813.1 Hintergrund 20913.2 Praxisanleitung 21113.3 Fallvignette: Mike 21314 Entspannungs- und Achtsamkeitstraining 21614.1 Hintergrund 21814.2 Praxisanleitung 21914.3 Fallvignette: Janice 22315 Die Liste von Gründen für das Leben und das Survivalkit 22515.1 Hintergrund 22515.2 Praxisanleitung: Liste von Gründen für das Leben 22715.3 Praxisanleitung: Survivalkit 23015.4 Die Fallvignetten 235TEIL 4: DIE ZWEITE THERAPIEPHASE - SUIZIDALE KOGNITIONSMUSTER DURCHBRECHEN 24116 Das ABC-Arbeitsblatt 24216.1 Hintergrund 24316.2 Praxisanleitung 24316.3 Fallvignette: John 24917 Das Arbeitsblatt »Hilfreiche Fragen« 25317.1 Hintergrund 25317.2 Praxisanleitung 25417.3 Fallvignette: John 25818 Das Arbeitsblatt »Problematische Denkmuster« 26218.1 Hintergrund 26218.2 Praxisanleitung 26318.3 Fallvignette: John 26819 Verhaltensaktivierung und Bewältigungskarten 27119.1 Hintergrund 27219.2 Praxisanleitung: Verhaltensaktivierung 27319.3 Fallvignette: Janice 27519.4 Praxisanleitung: Bewältigungskarten 27819.5 Fallvignette: Mike 281TEIL 5: DIE DRITTE THERAPIEPHASE - RÜCKFALLPRÄVENTION 28320 Die Rückfallpräventionsübung und der Behandlungsabschluss 28420.1 Hintergrund 28420.2 Prax

About the author

Die Professoren Craig J. Bryan (Utah) und M. David Rudd (Memphis) sind international führende Wissenschaftler und Psychotherapeuten im Forschungsbereich der Suizidprävention.

Prof. Tobias Teismann (Bochum) und Prof. Forkmann (Duisburg-Essen) haben sich ebenfalls diesem Forschungsgebiet verschrieben und durch vielzählige Publikationen verdient gemacht.

Summary

Die Autoren Rudd und Bryan stellen ihr innovatives, wissenschaftlich als sehr wirksam erwiesenes Konzept der Suizidprävention in einem klar strukturierten Arbeitsmanual vor. Es zeigt, wie die Arbeitsbeziehung aufgebaut und verbessert, Risikofaktoren eingeschätzt, und sicherheitsfördernde Maßnahmen direkt umgesetzt werden können. Schwerpunkte sind die Förderung von Emotionsregulations- und Krisenmanagementfähigkeiten sowie die Reduktion der Suizidgedanken.

Neben den vorgestellten Fallbeispielen liefert das Buch eine Vielzahl an Arbeitsblättern und praktischen Vorlagen. Die deutschen Herausgeber Teismann und Forkmann haben die hier vorgelegte Ausgabe für die hiesige Verhaltenstherapie adaptiert und übertragen.

Product details

Authors Craig J (Prof.) Bryan, Craig J. Bryan, M David (Prof.) Rudd, M. David Rudd
Assisted by Thomas Forkmann (Editor), Forkmann (Prof.) (Editor), Tobias Teismann (Editor), Tobias Teismann (Prof.) (Editor)
Publisher Psychiatrie-Verlag
 
Original title Brief Cognitive-Behavioral Therapy For Suicide Prevention
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.05.2025
 
EAN 9783966052641
ISBN 978-3-96605-264-1
No. of pages 358
Dimensions 168 mm x 20 mm x 241 mm
Weight 591 g
Series Fachwissen (Psychatrie Verlag)
Fachwissen
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Depression, Psychische Störungen, Suizid, Kognitive Verhaltenstherapie, Suizidalität, Psychische Störungen & Geisteskrankheiten, Kurzzeittherapie, Suizidprävention

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.