Read more
Eine Instrumentaldidaktik, die künstlerisch gedacht wird, öffnet sich in ihren unterrichtlichen Verläufen für Zonen und Räume, in denen das Künstlerische der Musik erscheinen kann und zu fortgesetztem Üben und Musizieren motiviert.
Phänomenologische Betrachtungen zur Musik, die prinzipiell gestischen Wesens ist, improvisatorischem Handeln entspringt oder in ihrer spezifischen Klanglichkeit die Aufmerksamkeit auf besondere Weise fordert, können eine auf das Künstlerische angelegte Didaktik grundieren und begleiten.
In weiterer Perspektive ist eine solche Didaktik nicht nur fachlich bzw. disziplinär zu verorten, sondern auch auf ihren Weltbezug und ihre gesellschaftliche Relevanz hin ebenso zu befragen wie hinsichtlich ihrer Bedeutung für individuelle Lernbiografien.
Überlegungen zu entsprechenden Haltungen und Einstellungen von Lehrenden und dazu, wie diese entstehen und sich entwickeln können, beschließen die Publikation.
Report
Der Sammelband [...] bietet eine fundierte und vielfältige Sammlung von Perspektiven auf das besondere Momentum des Instrumental- und Gesangsunterrichts. Die Autor:innen leisten damit einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Fundierung des Begriffs des Künstlerischen in der Musikpädagogik - insbesondere in der IGP. Besonders bedeutsam erscheint die Frage, wie sich theoretische Ansätze in die instrumentale und vokale Praxis (re)integrieren lassen. Jonas Brinckmann, in: üben&musizieren.research, Jahrgang 2025.