Share
Jürgen Bolten
Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
German · Paperback / Softback
Description
Interkulturelles Handeln in Management, Marketing und Personalentwicklung will gelernt sein.
Die zweite Auflage des Bandes von Jürgen Bolten greift aktuelle Entwicklungen einer stärker an nachhaltigen globalen Beziehungen als an nationalkulturellen Differenzen orientierten interkulturellen Wirtschaftskommunikationsforschung auf. Im theoretischen Teil wird erläutert, was unter Kommunikation, Kultur und (inter)kulturellem Handeln zu verstehen ist. Der anwendungsorientierte Teil befasst sich mit interkultureller Organisationslehre und Personalentwicklung sowie mit interkulturellem Marketing.
Zahlreiche Abbildungen, Übungsaufgaben und Praxisbeispiele sorgen für eine lehr- und abwechslungsreiche Lektüre.
List of contents
Vorwort 9
Theoretische Grundlagen Kommunikation 11
1 Kommunikation als Interaktion 11
2 Kommunikationskomponenten, kommunikative Systeme und kommunikative Stile 21
3 Kommunikativer Wandel 27
4 Exkurs: Sprachen der Welt im historischen Wandel 32
4.1 Weltsprachen und die Anzahl ihrer Sprecher 32
4.2 Sprache und Migration: Sprachfamilien 33
4.3 Englisch ist nicht gleich Englisch 35
Kultur 37
1 Kulturbegriffe der Interkulturellen Wirtschaftskommunikationsforschung 37
1.1 Von den Tucken eines engen Kulturbegriffs 42
1.2 Der erweiterte Kulturbegriff: Kultur als Lebenswelt 43
2 Vertrautheitsgrade in Bezug auf Kulturen 56
Kulturelles Handeln 60
1 Soziales Gedächtnis und kultureller Wissensvorrat 60
1.1 Handlungskontinuität und Handlungskoordination 60
1.2 Unthematisierte Kontinuitätssicherung 62
1.3 Thematisierte Kontinuitätssicherung 64
1.4 Zur Abgrenzbarkeit sozialer Gedächtnisse 71
1.5 Zur Kulturspezifik sozialer Wissensvorrate: Die Rolle der Medien 72
2 Kommunikative als kulturelle Stile 77
2.1 Kultur und Kommunikation 77
2.2 Kommunikative Stile sind kulturelle Stile 78
3 Unternehmenskultur und Kulturanalyse 87
3.1 Perceptas und Conceptas: Kulturelle Oberflachen- und Tiefenstrukturen 89
3.2 Dulfers Schichtenmodell 90
3.3 Ausblick: Interkulturelle Unternehmenskultur - Die Nichtidentität des Identischen 91
4 Kulturbedingtheit des Wahrnehmens und Handelns 92
4.1 Wie Wahrnehmung funktioniert 94
4.2 Warum wir auf eine ganz bestimmte Art und Weise wahrnehmen 100
5 Images und Stereotype 102
5.1 Alles ist relativ: Fremdbilder als Spiegelbild des Selbstverständnisses 102
5.2 Über die Unvermeidbarkeit von Stereotypen und Vorurteilen 104
5.3 Was Stereotype und Vorurteile über diejenigen verraten, die sie äußern 107
5.4 Hypothesen zu künftigen Entwicklungstendenzen bei der Verwendung von Nationalstereotypen 109
Interkulturelles Handeln 113
1 Multikulturalitat als Interkulturalitat? Vom Nebeneinanderher zum Miteinander 113
1.1 Multikulturelle Perspektiven - oder: Drei Varianten von Multikulturalität 114
1.2 Interkulturalität als multipler Aushandlungsprozess 117
2 Interkulturelle Missverständnisse und Metakommunikation 120
3 Transkulturalität 123
4 Wo sind die Grenzen der "Einmischung in kulturelle Angelegenheiten"? 127
Anwendungsfelder in der Wirtschaft
Interkulturelle Organisationslehre 134
1 Internationales, kulturvergleichendes oder interkulturelles Management? 134
2 Realisationsformen der drei Varianten internationalen Managements 140
2.1 "Culture-free"-Praktiken des internationalen Managements 141
2.2 Kulturvergleichendes internationales Management 142
2.3 Interkulturelles internationales Management 147
Interkulturelles Marketing 158
1 Kulturbezogenes, kulturvergleichendes oder interkulturelles Marketing? 158
2 Kulturspezifisches Marketing 162
2.1 Natürliche Umwelt, Klima 164
2.2 Stand der Realitätserkenntnis, Technologieerwartungen, Absatzwege 164
2.3 Sinnkonstruktion, Werte, Symbolattribuierung 169
2.4 Soziale Beziehungen, Images 170
2.5 Rechtlich-politische Normen 172
2.6 Auf dem Weg zu einem interkulturellen Marketing 173
Interkulturelle Personalorganisation und -entwicklung 177
1 Anforderungsanalyse und Personalmarketing 180
2 Personalauswahl 185
2.1 Unterschiedliche Zugange zum Verständnis von "interkultureller Kompetenz" 187
2.2 Messung interkultureller Kompetenz 194
3 Personalentwicklung: Interkulturelle Trainings als Vorbereitung auf internationale Einsatze 196
4 Personalbetreuung während des internationalen Einsatzes 213
4.1 Fallbeispiel: Probleme und Bewältigungsstrategien deutscher Entsandter in Japan und den USA 213
4.2 Interkulturelles Coaching 217
4.3 Interkulturelle Mediation 219
5 Reintegration und interkulturelles Wissensmanagement 220
Anhang
Interkulturelle Wirtschaftskommunikation - Wissens
Product details
Authors | Jürgen Bolten |
Publisher | UTB |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 20.08.2015 |
EAN | 9783825243715 |
ISBN | 978-3-8252-4371-5 |
No. of pages | 265 |
Dimensions | 167 mm x 215 mm x 14 mm |
Weight | 390 g |
Illustrations | 69 SW-Abb. |
Series |
UTB Uni-Taschenbücher UTB M UTB Wirtschaftswissenschaften, Interkulturelle Kommunikation |
Subject |
Social sciences, law, business
> Business
> International economy
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.