Fr. 34.50

Ambivalente Emotionen im Kontext von Inklusion und (Geistiger) Behinderung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In verschiedenen Humanwissenschaften gibt es eine lebhafte Debatte über Emotionen und deren Bedeutung für die jeweiligen Disziplinen. Demgegenüber steht die Auseinandersetzung mit der Bedeutsamkeit von Affekten, Gefühlen und Emotionen in der Heil- und Sonderpädagogik und der inklusiven Pädagogik noch am Anfang. Ausgangspunkt dieses Sammelbandes ist die Annahme, dass die Art und Weise, wie wir andere Menschen wahrnehmen, einschätzen und bewerten und wie wir mit ihnen kommunizieren immer affektiv und emotional grundiert ist. Affekte, Emotionen und Gefühle haben einen großen Einfluss auf die Ermöglichung, Infragestellung oder Verhinderung von sozialer Zugehörigkeit. Dabei gilt ein besonderes Augenmerk der Ambivalenz von Emotionen.

List of contents

Markus Dederich und Saskia SchuppenerAffekte, Gefühle und Emotionen im Spiegel von Behinderung.Eine humanwissenschaftliche Einleitung............................................................71 Perspektiven auf Emotionen im Kontext von Inklusion undBehinderungGertraud Kremsner und Michelle ProyerZur Bedeutung von Emotionen für die Konstruktion von Behinderung...........25Jan SteffensEmotionen und Behinderung. Grundlagentheoretische Betrachtungenund deren Bedeutung für eine inklusive Pädagogik...........................................37Yvonne WechuliBehindernder Affekt - Auswirkungen von Emotionen aufLebenswirklichkeiten aus Perspektive der Disability Studies.............................50Mai-Anh BogerSchiffbruch für alle: Schmerz, Angst und Scham zwischenPolitischer Idiotie und Ableismus.....................................................................65Mandy HauserAmbivalente Gefühle - Zur Bedeutung von Emotionenfür die inklusive Hochschulentwicklung...........................................................792 Perspektiven auf Emotionen im Kontext geistiger undmehrfacher BehinderungUrsula StinkesAus Sicht der Phänomenologie:Fremderfahrung und Gefühl in der Betreuung.................................................95Benjamin WeberIt's no shame -Das Gefühl der Scham im Kontakt mit Menschenmit einer zugeschriebenen Behinderung ........................................................111Helga Schlichting und Saskia SchuppenerEkel und Scham in Pflegesituationen -Einblicke in den schulischen Alltag mit Kindern und Jugendlichenmit sogenannter geistiger Behinderung...........................................................125Jeanne Nicklas-FaustAmbivalente Emotionen - Perspektiven von Eltern........................................144Barbara Jeltsch-SchudelGeschwister: Leben mit und in Ambivalenzen................................................159Hannah Nitschmann und Markus DederichEmotionen in der Peer-Interaktion im inklusiven Unterricht.Ein Werkstattbericht......................................................................................176Autorinnen und Autoren................................................................................195

Product details

Assisted by Dederich (Editor), Markus Dederich (Editor), Schuppener (Editor), Saskia Schuppener (Editor)
Publisher Klinkhardt
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.11.2024
 
EAN 9783781526761
ISBN 978-3-7815-2676-1
No. of pages 198
Dimensions 150 mm x 12 mm x 213 mm
Weight 264 g
Subject Humanities, art, music > Education > Special education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.