Fr. 114.00

Stiftungskollisionsrecht und Niederlassungsfreiheit - Das vereinheitlichte Stiftungsrecht im Lichte des Internationalen Privatrechts und des Internationalen Öffentlichen Rechts

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Fragen des Stiftungskollisionsrechts stellen sich insbesondere, wenn eine Stiftung ihren effektiven Verwaltungssitz in einem anderen Staat als dem Staat des Satzungssitzes hat. Die Arbeit beleuchtet schwerpunktmäßig das Internationale Privatrecht und das Internationale Öffentliche Recht von Stiftungen (»Stiftungskollisionsrecht«), wobei der Einfluss der Niederlassungsfreiheit gesondert berücksichtigt wird. Es werden die Grundlagen des vereinheitlichten Stiftungsrechts sowie des Internationalen Gesellschaftsrechts untersucht. Auf diesen Grundlagen aufbauend wird hinterfragt, ob das Stiftungskollisionsrecht zu Unrecht ein Schattendasein in der Rechtswissenschaft führt und ob der von Behrens formulierte Kurs »im Windschatten des Internationalen Gesellschaftsrechts« geeignet ist, die Besonderheiten des Stiftungsrechts hinreichend zu berücksichtigen. In Exkursen wird auf die Europäische Stiftung und die Foundation Governance eingegangen.

List of contents

EinleitungFragestellung - Forschungsstand - Gang der UntersuchungA. Grundlagen des vereinheitlichten Sachrechts der StiftungenEntwicklung des Stiftungsrechts - Stellungnahme - Anpassung der LandesgesetzeB. Grundlagen des Internationalen GesellschaftsrechtsKeine umfassende Kodifikation - Grundzüge des Internationalen Gesellschaftsrechts - »Dreiteilung« des gesellschaftsrechtlichen KollisionsrechtsC. Grundlagen des Internationalen StiftungsrechtsKeine umfassende Kodifikation - Kurs im Windschatten - Grundzüge des Internationalen StiftungsrechtsD. Schnittstelle Internationales Öffentliches RechtBegriffsklärung - Kollisionsrechtliches und transnationales Verständnis - Entwicklungsphasen - Kursausrichtung der Stiftungsaufsicht an der Konzeption des IPRE. Europarechtlich geprägte StiftungsmobilitätGesetzgebungsbestrebungen - Sitztheorie und Vorgaben der Niederlassungsfreiheit - Europarechtskonformität der sachrechtlichen Vorgaben zum Verwaltungssitz - Grenzüberschreitende MobilitätErgebnis und Ausblick

Product details

Authors Andreas Schwarzer
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2024
 
EAN 9783428193431
ISBN 978-3-428-19343-1
No. of pages 281
Dimensions 155 mm x 15 mm x 230 mm
Weight 420 g
Series Schriften zum Internationalen Recht
Subject Social sciences, law, business > Law > International law, foreign law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.