Fr. 114.00

Die Einbindung von beratenden und entscheidenden Dritten in den Nachfolgeprozess bei der GmbH - Eine Untersuchung der Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen bei Testamentsvollstreckung und statutarischen Beiräten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Im Zusammenhang mit der Planung der Unternehmensnachfolge stellt sich regelmäßig die Frage nach der Einbindung von beratenden und entscheidenden Dritten. Hinsichtlich der Rechtsform der GmbH wird hierzu insbesondere auf die Einbindung von Testamentsvollstreckern sowie auf statutarische Beiräte zurückgegriffen. Für beide Varianten beleuchtet die Untersuchung verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen. Zusätzlich zum Ablauf der Einbindung sowie zum Rechtsverhältnis der Dritten zur Gesellschaft und zu den Unternehmensnachfolgern werden mehrere Fragestellungen vertieft untersucht, die für die Begleitung der Unternehmensnachfolge besonders bedeutsam sind. Neben der Personalkompetenz und der Kontrolle über die Geschäftsführung betrifft dies die Entscheidungen über die Ergebnisverwendung, die Absicherung des Erhalts der Gesellschaft in Familienhand sowie die Beendigung der Einbindung der Dritten und den Übergang der Verantwortung auf die Unternehmensnachfolger.

List of contents

1. GrundlagenGrundlagen des Nachfolgeprozesses in der GmbH - Grundlagen der untersuchten Gestaltungsvarianten2. Einbindung der Dritten durch den UnternehmerVorbereitungshandlungen zur Einbindung der Dritten in den Nachfolgeprozess - Zeitpunkt der Tätigkeitsaufnahme der Dritten sowie flankierende Gestaltungsmaßnahmen3. Rechtsverhältnis der Dritten zur Gesellschaft sowie zu den UnternehmensnachfolgernRechtsausübung der Dritten gegenüber der Gesellschaft sowie diesbezügliche Kompetenzgrenzen - Kontrollrechte der Unternehmensnachfolger4. Bedeutsame Fragestellungen bei der Begleitung der UnternehmensnachfolgePersonalkompetenz über die Geschäftsführung - Kontrolle der Geschäftsführung - Entscheidung über die Ergebnisverwendung - Erhalt der Gesellschaft in Familienhand - Beendigung der Einbindung der Dritten und Übergang der Verantwortung auf die Unternehmensnachfolger5. Schluss

About the author










Philipp Braun studierte Rechtswissenschaften mit gesellschaftsrechtlichem Schwerpunkt an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach einer anschließenden promotionsbegleitenden Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter absolvierte er das Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Düsseldorf. Seit 2022 ist er in Düsseldorf als Rechtsanwalt der internationalen Sozietät Hengeler Mueller tätig und berät unter anderem Familienunternehmen und weitere multinationale Unternehmen in den Bereichen Gesellschaftsrecht und M&A.

Product details

Authors Philipp Braun
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2024
 
EAN 9783428192014
ISBN 978-3-428-19201-4
No. of pages 275
Dimensions 156 mm x 12 mm x 232 mm
Weight 420 g
Series Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.