Fr. 71.00

Das kognitive Vorsatzelement mit dem Bezugspunkt der Quasi-Kausalität in der Transplantationsmedizin - Die Rechtsprechung des BGH -

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Arbeit befasst sich mit der Aufarbeitung des BGH-Urteils zum "Göttinger Organspende-Fall" (BGH 5 StR 20/16). Ausgangspunkt ist das dort scheinbar weiterentwickelte Verständnis des dolus eventualis, sowie dessen Konsequenzen. Die Autorin beleuchtet im objektiven Tatbestand als Bezugspunkt des Vorsatzes die Besonderheiten der Quasi-Kausalität, die die Jurisprudenz im Bereich des TPG vor besondere Herausforderungen stellen. Die viel diskutierte und oftmals auch ungerechtfertigter Kritik ausgesetzte Richtlinien-Arbeit der BÄK wird betrachtet und dabei das Spannungsfeld zwischen ärztlichem Interesse und rechtlicher Perspektive, insbesondere der Balance unterschiedlicher Rechtsgüter von Verfassungsrang, aufgezeigt. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass der 5. Senat mit der Lösung über den Vorsatz - bewusst oder unbewusst - eine Positionierung zu Fragen des Transplantationsrechts womöglich auch vor dem Hintergrund einer nicht einstimmigen Entscheidung umgangen hat.

List of contents

A) EINLEITUNG UND PROBLEMAUFRISS - I. Einleitung - II. Die widerstreitende Rechtsprechung und offene Fragen - III. Ablauf des Transplantationsverfahrens - IV. Zu den einzelnen Fällen im Transplantationsskandal - B) ANALYSE - I. Der dolus eventualis und seine Anforderungen - 1. Definition und ratio des dolus eventualis - 2. Der dolus eventualis in der Rechtsprechungspraxis - 3. Der dolus eventualis beim Transplantations-Fall - 4. Die vom 5. Senat zum Vorsatz zitierte Rechtsprechung - 5. Der dolus eventualis im Tatentschluss - 6. Zwischenfazit - II. (Quasi-)Kausalität im objektiven Tatbestand als Bezugspunkt des Vorsatzes - 1. Einordnung der Sicherheitsklausel - 2. Kausalitätsdogmatik und Anwendung auf den Transplantations-Fall - 3. Zwischenfazit - III. Abweichung von der Spiegelbildfunktion des Vorsatzes - C) FAZIT

About the author










Verena Kathrin Ritz-Cierpinski ist in Karlsruhe geboren und hat an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg Jura studiert. Dort war sie Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Straf- und Medizinrecht von Herrn Professor Dr. Hans Lilie, der auch ihre Promotion betreut hat. Aktuell ist die Autorin als freie Mitarbeiterin für eine BGH-Kanzlei tätig.

Product details

Authors Verena Kathrin Ritz-Cierpinski
Assisted by Hans Lilie (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.10.2024
 
EAN 9783631922576
ISBN 978-3-631-92257-6
No. of pages 220
Dimensions 148 mm x 15 mm x 210 mm
Weight 361 g
Series Recht und Medizin
Subject Social sciences, law, business > Law > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.