Fr. 77.00

Die Glokalisierung der südosteuropäischen Literaturen im 21. Jahrhundert - Zwanzig Autor*innen und ihre Romane im Porträt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Dieses Buch gibt einen Überblick über neue und neueste Literatur aus Ex-Jugoslawien, Bulgarien, Albanien und Griechenland und stellt Romane (und Kurzgeschichten) folgender Autor*innen vor: David Albahari, Lindita Arapi, Lana Bastasic, Rumena Buzarovska, Artrit Bytyçi, Lidija Dimkovska, Elvira Dones, Georgi Gospodinov, Aleksandar Hemon, Drago Jancar, Miljenko Jergovic, Kapka Kassabova, Amanda Michalopoulou, Miroslav Penkov, Alek Popov, Bekim Sejranovic, Luan Starova, Pajtim Statovci, Goran Vojnovic und Ornela Vorpsi.
Mit dieser Auswahl liegt der Fokus auf transnationaler Literatur, die von der jüngeren postmigrantischen Generation produziert wird: Ihre Sichtbarkeit und ihr Erfolg werden als Glokalisierung beschrieben, da die Autor*innen in der Lage sind, ihre lokale Erfahrungswelt für ein globales Publikum relevant zu machen. Als Pendler zwischen West und Südost erzählen sie Schlüsselthemen der heutigen Zeit wie Hybridität und Heimatlosigkeit aus südosteuropäischer Sicht.

List of contents

Einführung - 2. Religionsgrenzen und Transnationalität in der neuen Literatur aus Südosteuropa - 3. "Das Patriarchat tötet". Neue feministische Literatur in englischer und deutscher Übersetzung - 4. Slowenisch-serbische Mischung und Entmischung seit dem Ende Jugoslawiens in den Romanen von Goran Vojnovic - 5. Der Tabubrecher aus Liliput: Gewalterfahrungen in den Romanen von Drago Jancar - 6. Tausendundeine bosnisch-kroatische Nacht: Das Ausnahmeerzähltalent Miljenko Jergovic - 7. Ein Sepharde in Shanghai. Mehrsprachigkeit in Diasporaliteratur vom Balkan - 8. Der Rufer in der serbischen Wüste: Die Romane von David Albahari - 9. Das literarische Feld des Georgi Gospodinov, oder: Wieso gewinnt ein Bulgare den Booker Prize 2023? - 10. Der Lachsack im Spiegel: Bulgariens Ankunft im Westen in den Romanen von Alek Popov - 11. Pajtim Statovci über die kulturellen Genitalien des Albanischseins. Neue queere Literatur aus Finnland bzw. Kosovo - 12. Albanisch-kosovarische Grenzziehungen und -überwindungen: Science-Fiction aus Kosovo - 13. Kulturelle Überläufer? Eine Kulturgeschichte der Kosovoalbaner in Titos Jugoslawien - 14. Das multikulturelle Gedächtnis Nordmazedoniens in den Romanen von Luan Starova und Lidija Dimkovska - 15. Weibliche Migration im albanischen Prisma. Die Romane von Ornela Vorpsi und Elvira Dones - 16. Griechenlands Platz auf der europäischen Landkarte in den Romanen von Amanda Michalopoulou - 17. Literaturverzeichnis

About the author










Christian Voß hat in Köln, Sofia und Freiburg i.Br. studiert und ist seit 2006 Professor für Südslawistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er hat extensiv zu Sprachpolitik, Sprachkontakt, Grenz- und Minderheitenforschung auf dem Balkan publiziert und zahlreiche soziolinguistische und interdisziplinäre Drittmittelprojekte geleitet.

Product details

Authors Christian Voß
Assisted by Christian Voß (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.10.2024
 
EAN 9783631915608
ISBN 978-3-631-91560-8
No. of pages 238
Dimensions 148 mm x 13 mm x 210 mm
Weight 314 g
Series Studies on Language and Culture in Central and Eastern Europe
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Other languages / Other literatures

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.