Fr. 30.90

Tatort Familiengericht - Wie Kinder unter Gerichtsbeschlüssen, behördlichen Missständen und rechtswidrigen Gutachten leiden

German · Book

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Skandalöse Gerichtsurteile: Wenn das Kindeswohl auf der Strecke bleibt
In rund 200.000 Verfahren zu Umgangs- und Sorgerecht werden in Deutschland jährlich Familienschicksale entschieden. Oft von Richtern, die nicht über das notwendige Wissen zu Pädagogik und Psychologie verfügen, beraten von nicht qualifizierten Sachverständigen. Die Familien-Rechtsanwältin Dr. Jennifer Nadolny schreibt in ihrem Buch über wahre Begebenheiten, die die Rechtsstaatlichkeit in Frage stellen. Die Autorin hat in ihrem Berufsalltag zahllose Eltern durch Verfahren begleitet, die für sich gesehen die eigentliche Kindeswohlgefährdung darstellen. Sie deckt auf, was bisher nur Betroffene wussten:

- Fehlentscheidungen, die zu unerträglichem Leid für Familien und ganz besonders für die Kinder.
- Missstände an den Familiengerichten: Wahre Schicksale, die sprachlos machen
- Wie wehrt man sich gegen falsche Anschuldigungen über Kindeswohlgefährdung? Tipps von der Spezialistin

Inobhutnahme durch das Jugendamt mit katastrophalen Folgen
Immer mehr Kinder werden aus ihren Familien gerissen oft ohne triftigen Grund.

Mit Blick auf die aktuelle Rechtslage und die Verfahrensabläufe an den Familiengerichten lässt sich von einer staatlichen Kindeswohlgefährdung sprechen. Verfahren werden so lange verschleppt, dass Eltern monatelang keinen Kontakt zu ihren Kindern haben dürfen.

Dr. Jennifer Nadolny will diese Missstände einer breiten Öffentlichkeit aufzeigen, denn: Es kann jede Familie treffen. Was geschehen muss, um Fehlurteile künftig zu vermeiden und die Rechtsstaatlichkeit in Sachen Familienrecht wiederherzustellen, zeigt dieses packende Buch.

About the author

Die Autorin, Dr. Jennifer Nadolny, ist eine erfahrene und angesehene Familienrechtsanwältin, die seit vielen Jahren erfolgreich ihre eigene Kanzlei in Essen führt. Durch ihre umfangreiche juristische Ausbildung hat sie sich auf das komplexe und oft emotional aufgeladene Gebiet des Familienrechts spezialisiert, insbesondere auf Sorgerechtsfragen. Doch ihre Expertise reicht weit über die Rechtswissenschaft hinaus: Dank ihre psychologischen Fachkenntnisse besitzt sie einen einzigartigen, tiefen Einblick in die emotionalen und psychischen Belastungen, denen Eltern und Kinder während rechtlicher Auseinandersetzungen ausgesetzt sind. Diese Kombination aus juristischem Wissen und psychologischem Verständnis verleiht ihr die Fähigkeit, ihre Mandanten nicht nur rechtlich kompetent, sondern auch mit besonderem Feingefühl durch schwierige Zeiten zu begleiten.
In ihrer beruflichen Laufbahn hat sie unzählige Eltern durch langwierige, oft schmerzhafte und zermürbende Verfahren geführt, die nicht selten jegliches Gefühl von Gerechtigkeit vermissen lassen. Immer wieder muss sie miterleben, wie das Kindeswohl durch unfaire Entscheidungen oder überforderte Familiengerichte aufs Spiel gesetzt wird. Die oftmals mangelnde Transparenz und Unzulänglichkeiten im System verstärken das Gefühl der Hilflosigkeit und Verzweiflung bei den betroffenen Familien.
In ihrem Buch gewährt sie nun erstmals einen schonungslosen Blick hinter die Kulissen ihrer Arbeit. Sie teilt erschütternde, wahre Geschichten aus ihrer Praxis – Geschichten, die die dramatischen Missstände an Familiengerichten offenbaren und die erbitterten Kämpfe um das Sorgerecht in all ihrer emotionalen und rechtlichen Komplexität beleuchten. Dabei schildert sie eindrücklich, wie schnell das Schicksal von Kindern zur Verhandlungsmasse wird und wie das Streben nach Gerechtigkeit allzu oft dem Machtkampf der Erwachsenen weichen muss. Ihr Buch ist nicht nur ein Aufschrei gegen diese Missstände, sondern auch ein Appell für ein gerechteres und kindgerechteres Familienrechtssystem.

Summary

Skandalöse Gerichtsurteile: Wenn das Kindeswohl auf der Strecke bleibtIn rund 200.000 Verfahren zu Umgangs- und Sorgerecht werden in Deutschland jährlich Familienschicksale entschieden. Oft von Richtern, die nicht über das notwendige Wissen zu Pädagogik und Psychologie verfügen, beraten von nicht qualifizierten Sachverständigen. Die Familien-Rechtsanwältin Dr. Jennifer Nadolny schreibt in ihrem Buch über wahre Begebenheiten, die die Rechtsstaatlichkeit in Frage stellen. Die Autorin hat in ihrem Berufsalltag zahllose Eltern durch Verfahren begleitet, die für sich gesehen die eigentliche Kindeswohlgefährdung darstellen. Sie deckt auf, was bisher nur Betroffene wussten:

  • Fehlentscheidungen, die zu unerträglichem Leid für Familien – und ganz besonders für die Kinder.
  • Missstände an den Familiengerichten: Wahre Schicksale, die sprachlos machen
  • Wie wehrt man sich gegen falsche Anschuldigungen über Kindeswohlgefährdung? Tipps von der Spezialistin
Inobhutnahme durch das Jugendamt mit katastrophalen FolgenImmer mehr Kinder werden aus ihren Familien gerissen – oft ohne triftigen Grund.
Mit Blick auf die aktuelle Rechtslage und die Verfahrensabläufe an den Familiengerichten lässt sich von einer staatlichen Kindeswohlgefährdung sprechen. Verfahren werden so lange verschleppt, dass Eltern monatelang keinen Kontakt zu ihren Kindern haben dürfen.
Dr. Jennifer Nadolny will diese Missstände einer breiten Öffentlichkeit aufzeigen, denn: Es kann jede Familie treffen. Was geschehen muss, um Fehlurteile künftig zu vermeiden und die Rechtsstaatlichkeit in Sachen Familienrecht wiederherzustellen, zeigt dieses packende Buch.

Product details

Authors Dr Jennifer Nadolny, Dr. Jennifer Nadolny, Jennifer Nadolny, Jennifer (Dr.) Nadolny
Publisher Goldegg
 
Languages German
Product format Book
Released 26.01.2025
 
EAN 9783990604953
ISBN 978-3-99060-495-3
No. of pages 240
Dimensions 135 mm x 215 mm x 25 mm
Weight 380 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Entscheidung, Pädagogik, Kindergarten, Kinderpsychologie, Konflikt, Kindererziehung, Gewalt, Sozialpsychologie, Gesundheit, Rechtspsychologie, Soziale Entwicklung, Eltern, Erziehung, Familienpolitik, Bildungspolitik, Rechtsstaat, Selbstbewusstsein, Gerechtigkeit, Familienrecht, Trauma, Recht, Entfremdung, Justiz, Familienpsychologie, Missbrauch, Positive Psychologie, Depressionen, Körperwahrnehmung, Umgang, Aufmerksamkeit, Opferschutz, Ratgeber: Kinderbetreuung und Erziehung, Elternratgeber, Trennung, Ratgeber für Eltern, Gesellschaft, Smartphone, Durchhaltevermögen, Lebenshilfe, Persönlichkeitsentwicklung und praktische Tipps, Scheidung, Erziehungsratgeber, Politische Kontrolle, Propaganda und Freiheitsrechte, Wahre Geschichten, Social Media, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Häusliche Gewalt, Menschenrechte, Bürgerrechte, Kindesmissbrauch, Traumatisierung, Umgangsrecht, Kindeswohl, Selbstvertrauen stärken, Soziale Medien, Soziale und ethische Themen, Vorschulkinder, Urteil, Justizirrtum, True Crime, Sozialberatung, Beratungsstellen, FALLBEISPIELE, Rechtsanwalt, Angststörungen, Generation Z, psychische Erkrankungen, Bundeskinderschutzgesetz, Kinderschutz, Jugendamt, Sorgerecht, Jurist, Willkür, Juristen, Gesellschaftspolitik, Fehlentscheidungen, Mobbing, Schikane & Belästigung, Sorgerechtsstreit, Bedürfnisorientierte Erziehung, mentale Gesundheit, Familiengericht, Jugendpsychologie, Jurafakten, Justizskandal, Psychische Gewalt, Ausweglosigkeit, Kinderrechte, Kinder- und Jugendpsychologie, Forderung, Gutachter, Jugendschutz, Generation Selfie, Digitale Demenz, Staatsgewalt, Verhältnismäßigkeit, Katastrophisieren, Bindungsstörung, Fehlurteil, Schwarze Pädagogik, Soziale Ängste, Lehrerratgeber, Rechtspraxis, Entwicklungsstörungen, familienratgeber, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, auseinandersetzen, Betreuungsmodell, Nora Imlau, nicola schmidt, mama nicht schreien, Fehler im System, Wechselmodell, Inobhutnahme, gesunde Beziehungen, Amtspflichtverletzung, Recht und Gesellschaft, Rechtswesen, deutsche Justiz, prekäre Lebensverhältnisse, Internetkonsum, Verfahrensbeistand, Amtspflicht, hilfe bei familiären problemen, gesellschaftspolitische themen, Silke Müller, Generation lebensunfähig, emotionale Instabilität, Nutzungsverhalten, Schwarzweißdenken, Bindungsintoleranz, goldegg verlag, goldegg, Wir verlieren unsere Kinder, berührende wahre geschichten, kinder und jugendpsychologie, Männerrechtler, spannende wahre geschichten, falsches urteil, opfer der justiz, wächteramt jugendamt, infos pädagogische fachkräfte, familienrecht für eltern, ungerechte urteile beispiele, strafen in deutschland, falsche angaben familiengericht, seelische kindeswohlgefährdung fallbeispiele, selbsthilfe familiengerichtsprozess, elternratgeber recht, wehren vor familiengericht, falsche sicherheit, rückführung nach inobhutnahme, richter fehlurteil verklagen, skandalöse gerichtsurteile, justizskandale deutschland, deutsches sozialsystem, kindeshilfe, befugnisse jugendamt, umgangsrecht familiengericht, familien beratung, ungerechtigkeit familiengericht, nadolny jennifer, hilfe für eltern gegen jugendamt, wächteramt, verhältnismäßigkeit fallbeispiel, richter entscheidungen, familiengericht sorgerecht, falsche anschuldigung wegen kindeswohlgefährdung, trost für betroffene eltern, was darf das jugendamt nicht, ratgeber pädagogische fachkräfte, rechtsanwält, infos für betroffene eltern jugendamt, eltern vor dem familiengericht, wolfgang hammer, ratgeber familienrecht, probleme mit jugendamt wer hilft, kindeswohlgefährdung fallbeispiele, familiengericht kindeswohlgefährdung, recht und justiz, gerichtsurteil anfechten, kritik familiengericht, justizirrtümer beispiele, unterstellung kindeswohlgefährdung, hilfe bei fehlurteilen, jugendamt pädagogische fachkräfte, strafanzeige gegen jugendamt, familiengericht jugendamt, kindesanhörung familiengericht, hilfe bei justizwillkür, kindeswohlgefährdung familiengericht

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.