Share
Fr. 21.50
Jérôme Leroy, Cornelia Wend
Die letzte Französin - Kriminalroman
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
In einer Hafenstadt im Nordwesten Frankreichs hat der rechtsradikale Patriotische Block die Macht übernommen. Der Polizeiapparat wird ausgebaut und militarisiert. Doch weder Ruhe noch Ordnung kehren ein, im Gegenteil: Nahe der Sozialbau-Siedlung »800« wird Capitaine Mokrane Méguelati von der Terrorabwehr, der als Einziger Informationen über ein bevorstehendes Attentat hat, als vermeintlicher islamistischer Terrorist von einem Streifenpolizisten getötet. Der Schnellschuss hat fatale Folgen, denn nun weiß niemand, wo und wie der geplante Anschlag durchgeführt werden soll.Auch am Berufsgymnasium »Charles Tillon« ist die Stimmung angespannt, obwohl sich ein engagierter Lehrer und eine Jugendbuchautorin um Kontakt zu den Schülern bemühen und für Toleranz und ein friedliches Miteinander plädieren. Doch auch diese Idealisten sind angeschlagen. Die Jugendlichen wiederum tragen lieber die sozialen und ideologischen Konflikte der Gesellschaft im Kleinen aus, statt Romane zu lesen.Als die Bombenwarnung die Schule erreicht, muss sich die Klasse verbarrikadieren. Die Polizei durchkämmt fieberhaft die Stadt - doch wer hätte ahnen können, was ein junges Mädchen mit alldem zu tun hat, eine Schülerin, die zu allem bereit ist, damit das Leben noch einen Sinn hat?Jérôme Leroys atemloser Roman ist eine rasante Tour de Force durch die politischen und ideologischen Untiefen der französischen Gesellschaft.
About the author
Jérôme Leroy, geboren 1964 in Rouen, ist Autor, Literaturkritiker und Herausgeber. Er hat zahlreiche Kriminalromane veröffentlicht. Auf Deutsch erschienen bisher 'Der Block' (2017), 'Die Verdunkelten' (2018), 'Der Schutzengel' (2020), 'Terminus Leipzig' (2022), ein Gemeinschaftswerk mit Max Annas, sowie 'Die letzten Tage der Raubtiere' (2023). 'Der Block' wurde mit dem Deutschen Krimipreis 2018 in der Kategorie International (3. Platz) ausgezeichnet. Jérôme Leroy lebt in Lille.
Summary
In einer Hafenstadt im Nordwesten Frankreichs hat der rechtsradikale Patriotische Block die Macht übernommen. Der Polizeiapparat wird ausgebaut und militarisiert. Doch weder Ruhe noch Ordnung kehren ein, im Gegenteil: Nahe der Sozialbau-Siedlung »800« wird Capitaine Mokrane Méguelati von der Terrorabwehr, der als Einziger Informationen über ein bevorstehendes Attentat hat, als vermeintlicher islamistischer Terrorist von einem Streifenpolizisten getötet. Der Schnellschuss hat fatale Folgen, denn nun weiß niemand, wo und wie der geplante Anschlag durchgeführt werden soll.
Auch am Berufsgymnasium »Charles Tillon« ist die Stimmung angespannt, obwohl sich ein engagierter Lehrer und eine Jugendbuchautorin um Kontakt zu den Schülern bemühen und für Toleranz und ein friedliches Miteinander plädieren. Doch auch diese Idealisten sind angeschlagen. Die Jugendlichen wiederum tragen lieber die sozialen und ideologischen Konflikte der Gesellschaft im Kleinen aus, statt Romane zu lesen.
Als die Bombenwarnung die Schule erreicht, muss sich die Klasse verbarrikadieren. Die Polizei durchkämmt fieberhaft die Stadt – doch wer hätte ahnen können, was ein junges Mädchen mit alldem zu tun hat, eine Schülerin, die zu allem bereit ist, damit das Leben noch einen Sinn hat?
Jérôme Leroys atemloser Roman ist eine rasante Tour de Force durch die politischen und ideologischen Untiefen der französischen Gesellschaft.
Foreword
In einer von Rechtsextremen regierten Stadt explodiert die Gewalt – ein meisterhafter, schneller Noir mit perfidem Humor
Additional text
»Nach ›Der Block‹ und ›Der Schutzengel‹ hat Leroy erneut einen wuchtigen Politkrimi und ein dunkles Gesellschaftspanorama vorgelegt.« Volker Albers, Hamburger Abendblatt
»Härte, gepaart mit Sarkasmus – das kann Leroy, der damit dem großen Kulturpessimisten Michel Houellebecq ähnelt.« Werner van Bebber, Tagesspiegel
»Leroys rasante Schilderungen sind grell und brutal. Offen und unverschleiert thematisiert er den Einfluss von Islamisten in den Banlieues. Dabei driftet er jedoch nie in neoreaktionäre, rassistische Klischees ab, sondern dekonstruiert sie. Das unterscheidet Leroy von einem selbstverliebten Zyniker wie Michel Houellebecq und macht den großartigen Erzähler zu einem der spannendsten Autoren Frankreichs.« Joachim Maria Peter, Aachener Zeitung
»Brutal und düster, gleichzeitig aber auch mit Witz befasst sich Leroy einmal mehr mit den Zuständen in seinem Land, in dem die Rechten immer mehr Macht haben.« Hanspeter Eggenberger, krimikritik.com
»Leroy legt einen bissig-ironischen Kriminalroman mit einem unerwarteten Twist vor. Er beherrscht meisterlich das Spiel mit Stereotypen und Vorurteilen sowie deren Durchbrechung.« Angelo Algieri, Buchkultur
»Ein trockener und reizbarer Roman.« Delphine Peras, L’Express
»Jérôme Leroy untersucht die kranke Psyche des Frankreich von heute.« Augustin Trapenard, Canal+
»Leroy findet offensichtliches Vergnügen daran, die Darstellung der Vorläufer einer seit langem angekündigten Katastrophe bis zum Äußersten zu treiben und muss ohne Freude darüber, aber nicht ohne Humor feststellen, dass das ›Zusammenleben‹ in unserer Gesellschaft verdammt bleierne Flügel gekriegt hat.« Alain Léauthier, Marianne
»Ein Roman noir mit Biss und Stich, und gemein effizient.« Nathalie Peyrebonne, Le canard enchaîné
»›Die letzte Französin‹ ist eine Art ›Was ist was?‹ über den islamistischen Wundbrand in unserer Gesellschaft. Eine kleines Kompendium der terroristischen Aktion gestern, heute und morgen. Und das im großartigen Stil eines Jérôme Leroy.« Bernard Poirette, RTL
Report
»Ein trockener und reizbarer Roman.« Delphine Peras, L'Express »Jérôme Leroy untersucht die kranke Psyche des Frankreich von heute.« Augustin Trapenard, Canal+ »Leroy findet offensichtliches Vergnügen daran, die Darstellung der Vorläufer einer seit langem angekündigten Katastrophe bis zum Äußersten zu treiben und muss ohne Freude darüber, aber nicht ohne Humor feststellen, dass das 'Zusammenleben' in unserer Gesellschaft verdammt bleierne Flügel gekriegt hat.« Alain Léauthier, Marianne »Ein Roman noir mit Biss und Stich, und gemein effizient.« Nathalie Peyrebonne, Le canard enchaîné »'Die letzte Französin' ist eine Art 'Was ist was?' über den islamistischen Wundbrand in unserer Gesellschaft. Eine kleines Kompendium der terroristischen Aktion gestern, heute und morgen. Und das im großartigen Stil eines Jérôme Leroy.« Bernard Poirette, RTL
Product details
Authors | Jérôme Leroy |
Assisted by | Cornelia Wend (Editor), Cornelia Wend (Translation) |
Publisher | Edition Nautilus |
Original title | La petite Gauloise |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.02.2025 |
EAN | 9783960543879 |
ISBN | 978-3-96054-387-9 |
No. of pages | 104 |
Dimensions | 125 mm x 7 mm x 210 mm |
Weight | 133 g |
Subjects |
Fiction
> Suspense
> Crime fiction, thrillers, espionage
Geheimdienst, Frankreich, Islamismus, entspannen, Attentat, Terroranschlag, Rechtsextremismus, Polizeigewalt |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.