Fr. 109.00

Festspiele in Salzburg - Quellen und Materialien zur Gründungsgeschichte. Band 2: 1921-1924

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Aufführung des "Jedermann" auf dem Salzburger Domplatz am 22. August 1920 gilt allgemein als informeller Gründungsakt der Salzburger Festspiele. Ein dauerhafter Erfolg des von Hugo von Hofmannsthal, Max Reinhardt und der Salzburger Festspielhaus-Gemeinde gemeinsam betriebenen Projekts war damit aber noch nicht gewährleistet. Der vorliegende Band dokumentiert neben den langwierigen Verhandlungen über die Aufführung des "Salzburger großen Welttheaters" 1922 die krisenhafte Entwicklung der Festspiele in den Jahren 1921 bis 1924, die von schwierigen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und heftigen Konflikten innerhalb der Festspielhaus-Gemeinde gekennzeichnet war. Eine institutionelle Konsolidierung zeichnete sich erst um die Jahreswende 1924/25 ab, als der Salzburger Landeshauptmann Franz Rehrl die Festspiele zu einer Angelegenheit des Landes Salzburg machte und den Bau des ersten Festspielhauses ermöglichte. Eine ausführliche historische Einleitung und ein detaillierter Kommentarteil ergänzen den Band.

Product details

Assisted by Robert Hoffmann (Editor)
Publisher Böhlau Wien
 
Languages German
Product format Hardback
Released 16.06.2025
 
EAN 9783205221647
ISBN 978-3-205-22164-7
No. of pages 832
Dimensions 175 mm x 55 mm x 245 mm
Weight 1480 g
Series Schriftenreihe des Forschungsinstituts für politisch-historische Studien der Dr. Wilfried-Haslauer-Bibliothek
Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr
Schriftenreihe des Forschungsinstituts für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek
Subject Humanities, art, music > History

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.