Fr. 127.00

Barthes-Handbuch - Leben - Werk - Wirkung

German · Hardback

Will be released 02.06.2025

Description

Read more

Roland Barthes zählt zu den wichtigsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Sowohl die zeitgenössische Brisanz als auch die zukunftsweisende Prägnanz seiner Texte bewirken eine anhaltende Faszination. Als akademischer Semiotiker und literarischer Essayist wird Barthes mit "Mythen des Alltags" berühmt und prägt die gesellschaftliche Diskussion mit kritischen Beiträgen zu Kunst und Kultur, Politik und Wissenschaft. Die Welt ist für ihn ein lebendiger Text, der unentwegt gelesen, entziffert und interpretiert werden muss. Barthes unverwechselbares Sprachdenken stellt keine abstrakte Tätigkeit dar, sondern beruft sich auf die Lust am Text. Lesen und Schreiben sind existenzielle Ereignisse, denen Barthes auch in anderen Künsten (Malerei, Musik), Medien (Theater, Film) und Fachgebieten (Philosophie, Soziologie, Psychologie) nachgeht. Erstmalig erschließt ein Handbuch das umfangreiche Werk Barthes in seinen vielfältigen Facetten: kulturgeschichtliche Kontexte, Forschungstendenzen und internationale Wirkungsgeschichte. Die Übersichtskapitel zu den theoretischen, journalistischen und essayistischen Schriften werden von systematischen Beiträgen flankiert, die Querbezüge von der Atopie bis zur Tragödie eröffnen.

List of contents

Teil I. Roland Barthes: Biographeme.- Teil II. Rezeptionen und Fortführungen Barthes .- Teil III. Barthes frühe Texte.- Teil IV. Barthes als Literaturkritiker.- Teil V. Der Wissenschaftler Barthes.- Teil VI. Barthes als Hedonist.- Teil VII. Barthes als Autobiograph und Romancier.- Teil VIII. Barthes und die Künste.- Teil IX. Konvivenz/Zusammenleben bei Barthes.- Teil X. Barthes in/und Frankreich.- Teil XI. Weitere Texte Barthes .- Teil XII. Denkfiguren - Konfigurationen - Konstellationen.

About the author

Angela Oster ist Privatdozentin für französische und italienische Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Summary

Roland Barthes zählt zu den wichtigsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Sowohl die zeitgenössische Brisanz als auch die zukunftsweisende Prägnanz seiner Texte bewirken eine anhaltende Faszination. Als akademischer Semiotiker und literarischer Essayist wird Barthes mit „Mythen des Alltags“ berühmt und prägt die gesellschaftliche Diskussion mit kritischen Beiträgen zu Kunst und Kultur, Politik und Wissenschaft. Die Welt ist für ihn ein lebendiger Text, der unentwegt gelesen, entziffert und interpretiert werden muss. Barthesʼ unverwechselbares Sprachdenken stellt keine abstrakte Tätigkeit dar, sondern beruft sich auf die Lust am Text. Lesen und Schreiben sind existenzielle Ereignisse, denen Barthes auch in anderen Künsten (Malerei, Musik), Medien (Theater, Film) und Fachgebieten (Philosophie, Soziologie, Psychologie) nachgeht. Erstmalig erschließt ein Handbuch das umfangreiche Werk Barthesʼ in seinen vielfältigen Facetten: kulturgeschichtliche Kontexte, Forschungstendenzen und internationale Wirkungsgeschichte. Die Übersichtskapitel zu den theoretischen, journalistischen und essayistischen Schriften werden von systematischen Beiträgen flankiert, die Querbezüge von der Atopie bis zur Tragödie eröffnen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.