Fr. 139.00

Bindungsorientierte Elternberatung

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Dieses Buch untersucht bindungsorientiertes Elterncoaching zur Bewältigung emotionaler und Verhaltensprobleme bei Kleinkindern. Der Band fasst relevante Forschung zur Entwicklungs- und Bindungstheorie zusammen und beschreibt, wie diese einen bindungsorientierten Coaching-Ansatz unterstützt. Das Buch thematisiert die Herausforderungen der Erziehung von Kleinkindern mit auffälligem Verhalten oder emotionaler Reaktivität und wie psychische Gesundheitsanbieter Eltern helfen können, diese Herausforderungen anzugehen. Die Kapitel beschreiben, wie Therapeuten ihre Beobachtungen von Eltern und Kindern nutzen können, um das Elterncoaching an verschiedene Bindungsmuster von Kindern und Erwachsenen anzupassen. Es wird die wichtige Rolle der Erwachsenenbindung bei der Anpassung des Elterncoachings diskutiert, einschließlich des Verständnisses, wie das Arbeitsmodell von TherapeutInnen die Arbeit mit Familien beeinflusst. Jedes Kapitel enthält Informationen zu aktueller Forschung sowie reichhaltige Beispiele, wie diese Forschung die klinische Praxis bereichern kann.
Wichtige Themen sind:

  • Die Rolle der Erwachsenenbindung in der Arbeit mit Kleinkindern.
  • Umgang mit sicheren, ambivalenten/widerständigen, vermeidenden, desorganisierten und kontrollierenden Kind-Eltern-Dyaden.
  • Coaching von Eltern mit sicherem, erarbeitet sicherem, besorgtem, abweisendem oder ungelöstem Bindungsverständnis.
  • Arbeit mit adoptierten Kindern sowie Kindern in Pflegefamilien.
Dieses Buch ist eine unverzichtbare Ressource für ForscherInnen, ProfessorInnen und Graduiertenstudierenden sowie für KlinikerInnen und Fachleute in der Entwicklungspsychologie, Sozialarbeit, Pädiatrie, Familienforschung, Pflege, Kinderpsychiatrie, Ergotherapie und frühkindlicher Erziehung.
 

List of contents

Kapitel 1. Bindungstheorie.- Kapitel 2. Das IoWA-PCIT-Modell für die Arbeit mit Eltern-Kind-Dyaden.- Kapitel 3. Erwachsene Bindung.- Kapitel 4. Eltern-Kind-Bindung: Vier Beispiele.- Kapitel 5. Arbeit mit sicheren Eltern-Kind-Dyaden.- Kapitel 6. Elternberatung für Eltern mit einem sicheren/autonomen Arbeitsmodell der Bindung.- Kapitel 7. Arbeit mit ambivalenten/widerständigen Eltern-Kind-Dyaden.- Kapitel 8. Elternberatung für Eltern mit einem besorgten Arbeitsmodell der Bindung.- Kapitel 9. Arbeit mit vermeidenden Eltern-Kind-Dyaden.- Kapitel 10. Elternberatung für Eltern mit einem abweisenden Arbeitsmodell der Bindung.- Kapitel 11. Arbeit mit desorganisierten und kontrollierenden Eltern-Kind-Dyaden.- Kapitel 12. Elternberatung für Eltern mit ungelöster Bindung.- Kapitel 13. Arbeit mit adoptierten Kindern und Kindern in Pflegefamilien.- Kapitel 14. Elternberatung für Eltern adoptierten Kinder und Kinder in Pflegefamilien.- Kapitel 15. Lernen und Wachsen als Therapeuten: Unser eigenes Arbeitsmodell der Bindung erkennen.- Kapitel 16. Auf dem Weg zur Sicherheit.

About the author

Beth Troutman, Ph.D., ABPP, ist klinische Professorin für Psychiatrie am Carver College of Medicine der University of Iowa. Ihre Lehre, Forschung und klinische Arbeit konzentrieren sich seit über 40 Jahren auf die Verbesserung der Interaktionen zwischen Eltern und Kindern. Sie verfügt über umfassende Kenntnisse verschiedener theoretischer Modelle der frühkindlichen Entwicklung und hat die Kernkomponenten jedes Modells in einem weiterführenden Modell und Ansatz integriert. Derzeit führt sie Forschung und Schulungen zu ihrem integrativen Modell, der Integration von Arbeitsmodellen der Bindung in die Eltern-Kind-Interaktionstherapie (IoWA-PCIT) durch.
 
 

Summary

Dieses Buch untersucht bindungsorientiertes Elterncoaching zur Bewältigung emotionaler und Verhaltensprobleme bei Kleinkindern. Der Band fasst relevante Forschung zur Entwicklungs- und Bindungstheorie zusammen und beschreibt, wie diese einen bindungsorientierten Coaching-Ansatz unterstützt. Das Buch thematisiert die Herausforderungen der Erziehung von Kleinkindern mit auffälligem Verhalten oder emotionaler Reaktivität und wie psychische Gesundheitsanbieter Eltern helfen können, diese Herausforderungen anzugehen. Die Kapitel beschreiben, wie Therapeuten ihre Beobachtungen von Eltern und Kindern nutzen können, um das Elterncoaching an verschiedene Bindungsmuster von Kindern und Erwachsenen anzupassen. Es wird die wichtige Rolle der Erwachsenenbindung bei der Anpassung des Elterncoachings diskutiert, einschließlich des Verständnisses, wie das Arbeitsmodell von TherapeutInnen die Arbeit mit Familien beeinflusst. Jedes Kapitel enthält Informationen zu aktueller Forschung sowie reichhaltige Beispiele, wie diese Forschung die klinische Praxis bereichern kann.
Wichtige Themen sind:

  • Die Rolle der Erwachsenenbindung in der Arbeit mit Kleinkindern.
  • Umgang mit sicheren, ambivalenten/widerständigen, vermeidenden, desorganisierten und kontrollierenden Kind-Eltern-Dyaden.
  • Coaching von Eltern mit sicherem, erarbeitet sicherem, besorgtem, abweisendem oder ungelöstem Bindungsverständnis.
  • Arbeit mit adoptierten Kindern sowie Kindern in Pflegefamilien.
Dieses Buch ist eine unverzichtbare Ressource für ForscherInnen, ProfessorInnen und Graduiertenstudierenden sowie für KlinikerInnen und Fachleute in der Entwicklungspsychologie, Sozialarbeit, Pädiatrie, Familienforschung, Pflege, Kinderpsychiatrie, Ergotherapie und frühkindlicher Erziehung.
 

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.