Fr. 32.00

Warum der Weltfrieden von Deutschland abhängt

German · Paperback / Softback

Will be released 19.05.2025

Description

Read more

Besitzt der Konflikt mit Russland auch eine kulturelle Dimension? Könnte die Krise des Westens eine neue Chance für den Humanismus sein? Was ist die Logik des neuen Kalten Krieges? Und warum ist Deutschland für die Erhaltung des Weltfriedens so wichtig? Der promovierte Philosoph Hauke Ritz fragt in dieser Essaysammlung nach den Hintergründen des Konflikts zwischen der westlichen Welt und Russland. Er sucht dort, wo sonst selten hingeschaut wird, nämlich im Grenzbereich zwischen Kultur- und Geopolitik. Weil Kriege heute mehr denn je auch in den Köpfen der Menschen ausgefochten werden, hat die Kultur ihren neutralen Status verloren und ist ins Zentrum der geopolitischen Auseinandersetzung gerückt. Indem Ritz diesen Missbrauch der Kultur an vielen Einzelbeispielen der letzten 10 Jahre beschreibt, tritt eine eigenständige Machttheorie zutage, die viele Widersprüche unserer Gegenwart erklärt.

About the author

Hauke Ritz studierte an der FU und HU Berlin. Nach seiner Dissertation im Fach Philosophie wendete er sich verstärkt Fragen der Außenpolitik und Friedensforschung zu, mit Schwerpunkt auf dem Ost-West-Konflikt. Hauke Ritz hat an der Universität Gießen, der MSU und RGGU in Moskau sowie weiteren russischen Universitäten unterrichtet. Er ist Co-Direktor des European Democracy Labs e.V.

Summary

Besitzt der Konflikt mit Russland auch eine kulturelle Dimension? Könnte die Krise des Westens eine neue Chance für den Humanismus sein? Was ist die Logik des neuen Kalten Krieges? Und warum ist Deutschland für die Erhaltung des Weltfriedens so wichtig?
Der promovierte Philosoph Hauke Ritz fragt in dieser Essaysammlung nach den Hintergründen des Konflikts zwischen der westlichen Welt und Russland. Er sucht dort, wo sonst selten hingeschaut wird, nämlich im Grenzbereich zwischen Kultur- und Geopolitik. Weil Kriege heute mehr denn je auch in den Köpfen der Menschen ausgefochten werden, hat die Kultur ihren neutralen Status verloren und ist ins Zentrum der geopolitischen Auseinandersetzung gerückt. Indem Ritz diesen Missbrauch der Kultur an vielen Einzelbeispielen der letzten 10 Jahre beschreibt, tritt eine eigenständige Machttheorie zutage, die viele Widersprüche unserer Gegenwart erklärt.

Foreword

Für mehr Verständnis von Kultur und Politik unserer Tage

Product details

Authors Hauke Ritz
Publisher Westend
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 19.05.2025
 
EAN 9783864894916
ISBN 978-3-86489-491-6
No. of pages 224
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Politics

Internationale Beziehungen, Verteidigung, Frieden, Krieg, NATO, Verstehen, Deutschland, Politik, Programm, Krieg und Verteidigung, Weltfrieden, Machtverteilung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.