Fr. 34.50

Literaturwissenschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Eine Einführung in die Literaturwissenschaft, die allen Ansprüchen der BA/MA-Studiengänge entspricht. Geballtes Basiswissen, kompakt und dennoch leicht verständlich:- didaktisch aufgebaut- modular strukturiert- Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte in einem Bandutb basics Lehrbücher mit einem klaren Konzept:- Merksätze und Definitionen erleichtern das Behalten des Stoffes- Testfragen fördern das Verständnis- ideal für die Prüfungsvorbereitung

List of contents

Vorbemerkung11Basismodul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft131. Blütenträume132. Zum Wissenschaftsbegriff des Fachs und seinen Gegenständen153. Kurzgefasste Geschichte des Fachs164. Literaturwissenschaft als Forschungsdisziplin215. Literaturwissenschaft und Literatur226. Literatur und Autorschaft257. Was ist Literaturwissenschaft? - Vorsichtige Gegenstandsbestimmung278. Literatur und Kanon289. Literaturwissenschaft als "Wissenschaft": Sprache und Methoden32Zusammenfassung34Literatur35Testfragen36Basismodul 2: Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft371. Arbeitstechniken im Literaturstudium372. Seminar- und Vorlesungsmitschriften, Protokolle383. Referat und Hausarbeit als Formen wissenschaftlichen Arbeitens404. Die Hausarbeit - Wege zum Ziel435. Die Hausarbeit - Aufbau/formale Gliederung456. Wissenschaftliches Anforderungsprofil schriftlicher Arbeiten476.1 Zitierweise476.2 Das Plagiat506.3 Bibliographische Angaben527. Hilfsmittel der Literaturwissenschaft557.1 Quellenkunde567.2 Literaturrecherche587.3 Wichtige biographische Nachschlagewerke617.4 Wichtige Sachwörterbücher627.5 Ein- und mehrbändige Literaturgeschichten627.6 Wichtige Literaturlexika (Autorenlexika)637.7 Wichtige Fachzeitschriften63Zusammenfassung65Literatur66Testfragen66Aufbaumodul 1: Die Grundlagen der Textproduktion und des Textverstehens: Poetik und Rhetorik671. Poetik671.1 Zur Geschichte der Poetik681.1.1 Aristoteles691.1.2 Horaz731.1.3 Martin Opitz751.1.4 Johann Christoph Gottsched.761.1.5 Das Ende der normativen Poetik802. Rhetorik842.1 Zur Geschichte der Rhetorik852.2 Die Rede892.3 Rhetorische Figuren91Zusammenfassung93Literatur94Testfragen94Aufbaumodul 2: Literarische Texte und Textanalyse951. Gattungen und Gattungstheorie952. Epik972.1 Fiktion - Fiktionalität982.2 Erzähltheorie1002.3 Geschichte und Erzählablauf1042.4 Personenreden1072.5 Neuere Ansätze der Narratologie1092.6 Epische Formen1172.6.1 Der Roman1172.6.2 Novelle, Kurzgeschichte, Erzählung1222.7 Sonderform: Die Ballade1233. Dramatik1243.1 Die Unmittelbarkeit des Dramas1243.2 Aristoteles, seine Poetik und die Theorie des Dramas1253.3 Affektenlehre: Die Diskussion um die Katharsisformel1273.4 Tragödie versus Komödie1313.5 Bau- und Formelemente des Dramas (Tektonik)1343.6 Akt und Szene1353.7 Geschlossenes und offenes Drama1373.8 Redeweisen: Dialog und Monolog1383.9 Nebentexte1403.10 Konflikt und Spannungsaufbau1413.11 Das Drama als Aussagesystem1424. Lyrik1434.1 Lyrikdefinition1434.2 Lyrik als Gesang, als Lied1454.3 Lyrik als subjektiver Ausdruck, als Stimmung1474.4 Das lyrische Ich1504.5 Lyrik als Kunstprodukt1514.6 Lyrik - Artistik und Engagement1534.7 Einmaleins der Verslehre1554.7.1 Der Vers1554.7.2 Anklänge von Versen1574.7.3 Versarten1594.7.4 Strophenformen1604.7.5 Metrum und Rhythmus1634.7.6 Metrische Analyse eines Gedichts164Zusammenfassung165Literatur166Testfragen169Aufbaumodul 3: Methoden der Literaturwissenschaft1711. Für Interpretation1712. Literaturwissenschaftliche Interpretation1743. Hermeneutik1764. Literaturwissenschaftlicher Positivismus1795. Geistesgeschichte1836. Werkimmanente Interpretation1847. Formalismus, Strukturalismus1858. Literatursoziologie1879. Rezeptionsästhetik18910. Literaturpsychologie19111. Feministische Literaturwissenschaft und Gender Studies19212. Poststrukturalismus19413. Diskursanalyse19614. Postcolonial Studies und 'cultural turn'19815. Ecocriticism20116. Feld- und Habitustheorie203Zusammenfassung206Literatur206Testfragen208Aufbaumodul 4: Literaturgeschichte in Stichworten2091. Die deutsche Literatur - Ein offenes Problem2092. Literaturgeschichtsschreibung und Epochenproblematik2103. Barock (17. Jahrhundert)2143.1 Die Barockliteratur - Eine fremde Literatur2143.2 Das große Welttheater2163.3 Barockes Trauerspiel2184. A

About the author

Alo Allkemper ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Universität Paderborn.Prof. Dr. Norbert Eke lehrt an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn.

Report

Aus: lehrerbibliothek.de - Jens Walter - 22.07.2016
Eine Einführung sollte wissenschaftlich fundiert, allgemein verständlich, überschaubar sein, Orientierung geben und Basiswissen vermitteln. Man darf sagen: das gelingt dieser Einführung in die Literaturwissenschaft [...]
Aus: ekz.bibliotheksservice - Erdmenger - KW 01/2015
Die kompakte und gut verständliche Einführung in die deutsche Literaturwissenschaft, die sich als Orientierung und Erleichterung zum Studieneinstieg versteht, wurde im Vergleich zur 1. Auflage von 2004 leicht überarbeitet, d.h. es wurden einige Passagen neu formuliert und durch zahlreiche sehr aktuelle Literaturhinweise ergänzt. Auch das Erscheinungsbild ist etwas übersichtlicher und klarer. [...]

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.