Sold out

Musik und Kunst - Erfahrung - Deutung - Darstellung- Ein Gespräch zwischen den Wissenschaften

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Es bereitet sinnliches wie intellektuelles Vergnügen, unterschiedliche Künste miteinander in Beziehung zu setzen, ihre Themen und Techniken zu vergleichen und verwandte Wirkweisen zu erfahren. Ein Symposium Musik und Kunst, das im Rahmen der 4. Baden-Württembergischen Musikhochschultage 1995 in Mannheim stattfand und dessen Ergebnisse hier vorgelegt werden, führte wohl erstmals Musik- und Kunsthistoriker, Erziehungswissenschaftler, Didaktiker und Musikpädagogen zu einem fruchtbaren Dialog zusammen. Gemeinsames Ziel war ein neues Besinnen auf die originären Leistungen einzelner Künste im multimedialen Kontext und nicht zuletzt auch ein sensibilisiertes Erleben im Hören und Sehen.
Konkrete Bezüge von Musik und Kunst in Einzelwerken thematisieren Elmar Budde (Musik und Bilder), Walter Salmen (Grünewald - Hindemith) und Dieter Schnebel (Musik zum Sehen). Mit Strukturparallelen befassen sich Karl Schawelka (Kandinsky), Karin v. Maur (Musik- und Bildstrukturen im 20. Jahrhundert), Helga de la Motte-Haber («Ist die Idee einer Kunstsynthese einlösbar?») und Gottfried Boehm (Licht-Zeit-Klang). Ein dritter Schwerpunkt schlägt die Brücke zur Pädagogik mit Beiträgen von Gunter Otto (Ästhetische Bildung in der Schule) und Ernst Klaus Schneider (Kältelandschaften - «Grunderfahrungen» im Unterricht).
Der mit über sechzig, z. T. farbigen Abbildungen ausgestattete Band gibt nicht nur Impulse zur Erweiterung des eigenen Horizonts und vermittelt neue, oft überraschende Einsichten. Er zeigt auch, daß ein gemeinsames Handeln von künstlerischer Praxis und wissenschaftlicher Reflexion immer selbstverständlicher wird.

List of contents

Aus dem Inhalt: Elmar Budde: Musik und Bilder - Gottfried Boehm: Licht - Zeit - Klang. Musikalische Latenzen in der Bildkunst - Karin v. Maur: Musikalische Strukturen in der bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts. Zur modellhaften Bedeutung musikalischer Parameter für die Formung einer abstrakten Bildsprache - Helga de la Motte-Haber: Ist die Idee einer Kunstsynthese einlösbar? Unterschiede des Materials - Gleichheit der Struktur - Karl Schawelka: «Zinnoberrot klingt wie die Tuba.» Zu Wassily Kandinskys synästhetischem Farbraum - Walter Salmen: Matthias Grünewald - Paul Hindemith. Bild-Musik-Bezüge - Dieter Schnebel: Musik zum Sehen - Gunter Otto : Ästhetische Erziehung - Ekstase und/oder Unterricht. Voraussetzungen ästheticher Bildungsprozesse: Wieviel Ästhetik hält die Schule aus? - Ernst Klaus Schneider: Kältelandschaften. Überlegungen und ein Bericht zu einem grunderfahrungsbezogenen Musikunterricht.

Product details

Assisted by Werner Jank (Editor), Hermann Jung (Editor)
Publisher Palatium
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783920671192
ISBN 978-3-920671-19-2
No. of pages 185
Weight 340 g
Illustrations 8 Farbtaf. sowie SW-Abb. im Text.
Series Mannheimer Hochschulschriften
Subject Humanities, art, music > Music > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.