Fr. 32.00

Klaras Nein

German · Hardback

Will be released 03.07.2025

Description

Read more

Klara wurde als deutsche Jüdin aus Frankreich deportiert und war 29 Monate in Auschwitz. Als der Krieg endet und die Lager befreit werden, kehrt sie als eine der letzten KZ-Überlebenden nach Paris zurück, wo sie eine Zeit lang bei ihrer Schwägerin Angelika unterkommt. Doch die überstandenen Erlebnisse prägen sie noch immer zutiefst: Abgemagert, das Haar kurz, die Augen leer, ist Klara auch innerlich nicht mehr dieselbe. Ihr altes Ich hat sie abgelegt, sie verweigert alles, was damit zusammenhängt, auch die deutsche Sprache und sogar den Kontakt zu ihrer dreijährigen Tochter, die, bei Klaras Deportation noch ein Baby, von einer Freundin gerettet und gestillt wurde und der man später sagen soll, ihre Mutter habe die Internierung nicht überlebt. Angelika ist erschrocken angesichts der Unnahbarkeit dieses nunmehr fremden Menschen, doch sie ist bestrebt, Klaras zerstörte Seele zu begreifen, und hält die mühsamen Versuche der Annäherung in einem Tagebuch fest.
Mit größtmöglicher Sensibilität wagt sich Soazig Aaron an ein Thema, von dem bisher nur die Shoah-Überlebenden erzählten, und beweist so die Kraft der Fiktion, Erinnerung nicht nur zum Leben zu erwecken, sondern auch zu bereichern.

About the author

Soazig Aaron, 1949 in Rennes geboren, arbeitete nach ihrem Studium der Geschichte einige Jahre in einer Pariser Buchhandlung. Klaras Nein ist ihr erstes Buch. Als Historikerin hat sie Berichte von Überlebenden der Konzentrationslager gelesen, schrieb den Roman aber ohne persönliche Bezugnahmen. Sie lebt in der Bretagne.
 Grete Osterwald lebt als literarische Übersetzerin aus dem Englischen und Französischen in Frankfurt am Main. Für ihr umfangreiches Werk wurde sie mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet. Zu den von ihr übersetzten Autorinnen und Autoren zählen u.a. Georges Duby, Hédi Kaddour sowie Nicole Krauss, Siri Hustvedt und J.G. Farrell.

Jorge Semprún, 1923 in Madrid geboren, war ein spanischer Schriftsteller und Überlebender des Konzentrationslagers Buchenwald. Nach seiner Amtszeit als spanischer Kultusminister lebte er bis zu seinem Tod 2011 in Paris. 1994 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für sein Lebenswerk.

Summary

Klara wurde als deutsche Jüdin aus Frankreich deportiert und war 29 Monate in Auschwitz. Als der Krieg endet und die Lager befreit werden, kehrt sie als eine der letzten KZ-Überlebenden nach Paris zurück, wo sie eine Zeit lang bei ihrer Schwägerin Angelika unterkommt. Doch die überstandenen Erlebnisse prägen sie noch immer zutiefst: Abgemagert, das Haar kurz, die Augen leer, ist Klara auch innerlich nicht mehr dieselbe. Ihr altes Ich hat sie abgelegt, sie verweigert alles, was damit zusammenhängt, auch die deutsche Sprache und sogar den Kontakt zu ihrer dreijährigen Tochter, die, bei Klaras Deportation noch ein Baby, von einer Freundin gerettet und gestillt wurde und der man später sagen soll, ihre Mutter habe die Internierung nicht überlebt. Angelika ist erschrocken angesichts der Unnahbarkeit dieses nunmehr fremden Menschen, doch sie ist bestrebt, Klaras zerstörte Seele zu begreifen, und hält die mühsamen Versuche der Annäherung in einem Tagebuch fest.  
Mit größtmöglicher Sensibilität wagt sich Soazig Aaron an ein Thema, von dem bisher nur die Shoah-Überlebenden erzählten, und beweist so die Kraft der Fiktion, Erinnerung nicht nur zum Leben zu erwecken, sondern auch zu bereichern.

Foreword

Das Buch, das ein neues Kapitel der Shoah-Literatur eröffnete

Product details

Authors Soazig Aaron, Jorge Semprún
Assisted by Grete Osterwald (Editor), Jorge Semprún (Foreword), Grete Osterwald (Translation)
Publisher Matthes & Seitz Berlin
 
Original title Le Non de Klara
Languages German
Product format Hardback
Release 03.07.2025
 
EAN 9783751880459
ISBN 978-3-7518-8045-9
No. of pages 224
Series Friedenauer Presse Winterbuch
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Familie, Zweiter Weltkrieg, Erinnerung, Trauma, Konzentrationslager, Deportation, Überlebenstechniken, Überleben, Auschwitz, Identität, entspannen, Shoah, Holocaust, Judenvernichtung, Geschwister-Scholl-Preis

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.