Fr. 35.60

Als die Boxen in den Bäumen hingen - Die unglaubliche Geschichte von Island Records

German · Hardback

Will be released 03.07.2025

Description

Read more

Die einzigartige Lebensgeschichte eines exzentrischen Abenteurers, der im Alleingang die Popmusik revolutioniert hat: Wer Popmusik hört, hört Chris Blackwell.
Nach einer behüteten Kindheit als Sohn einer reichen Familie im kolonialen Jamaika, mit den Hausfreunden Errol Flynn und Ian Fleming, gründet Chris Blackwell 1959 in England das Plattenlabel Island Records und ist für den kometenhaften Aufstieg dieses Labels und seiner Künstler verantwortlich: Bob Marley, U2, Tom Waits, Nick Drake, John Martyn oder Cat Stevens - sie alle erlangen Weltruhm, weil ihre Songs von ihm produziert werden. Wie nebenbei erfindet er die Popmusik des 20. Jahrhunderts, nicht zuletzt im legendären Compact-Point-Studio, das er später auf den Bahamas gründet. Robert Palmer geht hier ein und aus, und Grace Jones vergrault durch ihr ständiges Pfeifen der James Bond-Titelmelodie dessen Darsteller Sean Connery.
Voller überraschender Begegnungen und illustrer Geschichten liest sich das Leben von Chris Blackwell wie ein Abenteuerroman: Als die Boxen in den Bäumen hingen ist ein leidenschaftlicher Streifzug voll Rhythmus und Melodie durch die Jahrzehnte, die die Popmusik bis heute prägen.

About the author

Chris Blackwell,
1937 geboren, gründete und betrieb Island Records, war Film- und Rumproduzent, Grundstücksentwickler, Hotelier und Lebemann, spielt vermutlich noch heute in Jamaika mit seiner alten Freundin Grace Jones Backgammon und will so alt werden wie seine Mutter (104).

Paul Morley, 
Ghostwriter, englischer Musikjournalist (NME u. a.), Mitgründer von ZTT Records und Art Of Noise, Musikproduzent, Moderator der englischen Late Show, Autor diverser Musikbücher (über Bob Dylan, Joy Division, David Bowie u. a.).

Jan Szlovak,
ist Jurist und ehemaliger Labelinhaber Moll Tonträger/Moll-Selekta sowie Mitarbeiter beim
Rolling Stone
, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Elementarteilchen, Philanthrop und freier Übersetzer.

Christoph Becker, 
1967 in Münster / Westfalen geboren, studierte Germanistik, Anglistik und Politikwissenschaften in Münster und Hamburg. Als Autor oder Redakteur hat er für
Tempo
,
Die Woche 
oder die TV-Sendung
Schmidteinander
gearbeitet. Als Berater war er tätig für den NDR Hörfunk, Universal Music und diverse Künstler. Seit 2005 ist er Geschäftsführer von Constantin Music, Constantin Music Verlag und Königskinder Music, wo die Musik-Aktivitäten der Constantin Film AG für Kino und TV gebündelt werden. Er ist Mitbesitzer des BASS Tonstudios in Hamburg. Dort engagiert er sich auch als Vorstand der Hamburg Music Business e.V..


Gemeinsam mit Tim Renner hat er das Buch 
Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm. Über die Zukunft der Musik- und Medienindustrie
geschrieben.
 
Seit 2016 ist er Mitglied des ZDF-Fernsehrats, mittlerweile als stellvertretender Vorsitzender und Mitglied des Präsidiums. Seit 2021 ist er auch ARTE G.E.I.E. Programmbeirat.    



Summary

Die einzigartige Lebensgeschichte eines exzentrischen Abenteurers, der im Alleingang die Popmusik revolutioniert hat: Wer Popmusik hört, hört Chris Blackwell.
Nach einer behüteten Kindheit als Sohn einer reichen Familie im kolonialen Jamaika, mit den Hausfreunden Errol Flynn und Ian Fleming, gründet Chris Blackwell 1959 in England das Plattenlabel Island Records und ist für den kometenhaften Aufstieg dieses Labels und seiner Künstler verantwortlich: Bob Marley, U2, Tom Waits, Nick Drake, John Martyn oder Cat Stevens – sie alle erlangen Weltruhm, weil ihre Songs von ihm produziert werden. Wie nebenbei erfindet er die Popmusik des 20. Jahrhunderts, nicht zuletzt im legendären Compact-Point-Studio, das er später auf den Bahamas gründet. Robert Palmer geht hier ein und aus, und Grace Jones vergrault durch ihr ständiges Pfeifen der James Bond-Titelmelodie dessen Darsteller Sean Connery. 
Voller überraschender Begegnungen und illustrer Geschichten liest sich das Leben von Chris Blackwell wie ein Abenteuerroman: Als die Boxen in den Bäumen hingen ist ein leidenschaftlicher Streifzug voll Rhythmus und Melodie durch die Jahrzehnte, die die Popmusik bis heute prägen.

Foreword

Grace Jones, Bob Marley, U2 oder Cat Stevens – eine grandiose Hommage an die untergegangene Epoche der großen Schallplattenlabels, des Vinyls, des Zockens und des freien und unabhängigen Abenteurertums

Product details

Authors Christoph Becker, Chris Blackwell, Pau Morley, Paul Morley
Assisted by Jan Szlovak (Editor), Christoph Becker (Foreword), Jan Szlovak (Translation)
Publisher Matthes & Seitz Berlin
 
Original title The Islander
Languages German
Product format Hardback
Release 03.07.2025
 
EAN 9783751820622
ISBN 978-3-7518-2062-2
No. of pages 380
Subjects Humanities, art, music > Music > Music history

Kulturgeschichte, Musikindustrie, Musikgeschichte, Musik, Jamaika, Unterhaltungsmusik, Popmusik, Bob Dylan, U2, Pop, entdecken, Marihuana, Bob Marley, Rastafari

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.