Fr. 26.90

Play Boy

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Als sie das erste Mal eine Frau küsst, ist sie zurückhaltend, verunsichert. Doch mit jedem weiteren Kuss findet sich die Protagonistin in Play Boy immer mehr in ihr neues Leben ein. Nach Jahrzehnten der Ehe mit ihrem Mann und der Erziehung des gemeinsamen Sohnes trennt sie sich von dem vermeintlichen Familienidyll. Und mit jedem Möbelstück, das sie hinter sich lässt, jedem Hemd, das sie entsorgt, legt sie Schicht um Schicht die heterosexuellen Prägungen ab. Sie führt erste Beziehungen mit Frauen, die gegensätzlicher nicht sein könnten, lernt auf andere Weise zu lieben, blickt mit neuen Augen auf ihr Aufwachsen innerhalb einer renommierten französischen Familie als Kind zweier verarmter Drogenabhängiger; auf ihren Beruf als Strafverteidigerin und die Ehe mit ihrem Ex-Mann - um im Kern eine neue Körperlichkeit zu entdecken: den Körper als Ausweg aus gesellschaftlichen Standards und als Medium der Empfindungen, um Lust zugleich zu bereiten und zu empfangen.
Mit sprachlicher Wucht und entwaffnender Ehrlichkeit bricht Constance Debré mit den Tabus über Geld, Ehe, Sex, Lust und Häuslichkeit.

About the author

Constance Debré, 1972 geboren, arbeitete als Anwältin, bevor sie sich in Vollzeit dem Schreiben widmete. Bisher veröffentlichte sie vier Romane.
Max Henninger, 1978 in München geboren, lebt, nach Aufenthalten in den USA und Großbritannien, seit 2006 in Berlin und arbeitet dort als Konferenzdolmetscher und Übersetzer aus dem Englischen, Italienischen und Französischen. Seine Sammlung politischer Essays Armut Arbeit Entwicklung erschien 2017 im Wiener Mandelbaum Verlag. Bei Matthes & Seitz Berlin übersetzte er Feminismusfür die 99 % von Cinzia Arruzza, Tithi Batthacharya und Nancy Fraser sowie Afrotopia von Felwine Sarr.

Summary

Als sie das erste Mal eine Frau küsst, ist sie zurückhaltend, verunsichert. Doch mit jedem weiteren Kuss findet sich die Protagonistin in Play Boy immer mehr in ihr neues Leben ein. Nach Jahrzehnten der Ehe mit ihrem Mann und der Erziehung des gemeinsamen Sohnes trennt sie sich von dem vermeintlichen Familienidyll. Und mit jedem Möbelstück, das sie hinter sich lässt, jedem Hemd, das sie entsorgt, legt sie Schicht um Schicht die heterosexuellen Prägungen ab. Sie führt erste Beziehungen mit Frauen, die gegensätzlicher nicht sein könnten, lernt auf andere Weise zu lieben, blickt mit neuen Augen auf ihr Aufwachsen innerhalb einer renommierten französischen Familie als Kind zweier verarmter Drogenabhängiger; auf ihren Beruf als Strafverteidigerin und die Ehe mit ihrem Ex-Mann – um im Kern eine neue Körperlichkeit zu entdecken: den Körper als Ausweg aus gesellschaftlichen Standards und als Medium der Empfindungen, um Lust zugleich zu bereiten und zu empfangen.
Mit sprachlicher Wucht und entwaffnender Ehrlichkeit bricht Constance Debré mit den Tabus über Geld, Ehe, Sex, Lust und Häuslichkeit.

Product details

Authors Constance Debré
Assisted by Max Henninger (Editor), Max Henninger (Translation)
Publisher Matthes & Seitz Berlin
 
Original title Play boy
Languages German
Product format Hardback
Released 15.04.2025
 
EAN 9783751810128
ISBN 978-3-7518-1012-8
No. of pages 158
Dimensions 124 mm x 15 mm x 205 mm
Weight 203 g
Subjects Fiction > Narrative literature

Gesellschaftskritik, Liebe, Beziehung, Paris, Französisch, Frankreich, Sex, In Bezug auf das Erwachsenenalter, Mutterschaft, Lebenswandel, Westeuropa, lesbische Liebe, Bezug zu Lesben, Debatten, Queere Literatur, Antikapitalismus, Erzählerisches Thema: Identität / Zugehörigkeit, Love Me Tender, Bezug zu LGBTQ+ Menschen

Customer reviews

  • Die Sehnsucht nach Freiheit, die im eigenen Körper endet

    Written on 15. May 2025 by Seitenmusik.

    In "Play Boy" erzählt Constance Debré von der Befreiung aus gesellschaftlichen Normen und heteronormativen Rollenbildern – kompromisslos, rau und intensiv. Debré, geboren 1972, war zunächst als Strafverteidigerin tätig, bevor sie sich vollständig dem Schreiben widmete. Sie entstammt einer prominenten französischen Familie und ist bekannt für ihre kompromisslose Haltung gegenüber gesellschaftlichen Konventionen. „Play Boy“, 2018 in Frankreich erschienen, ist nun erstmals 2025 auf Deutsch erhältlich.

    Worum geht’s genau?

    Die Erzählerin trennt sich nach Jahren der Ehe von ihrem Mann und beginnt ein neues Leben – allein, lesbisch, kompromisslos. Dabei entledigt sie sich nicht nur alter Kleidungsstücke und Möbel, sondern auch von den Erwartungen und Zuschreibungen, die mit der Rolle der Ehefrau, Mutter und Tochter verbunden sind. Auf der Suche nach Freiheit, Lust und einer neuen Körperlichkeit beginnt sie Beziehungen mit Frauen, lebt eine radikal freie Sexualität und stellt sich zugleich ihrer Vergangenheit – der Kindheit in einer bürgerlich-deklassierten Familie, dem frühen Tod der Mutter und der Drogenabhängigkeit des Vaters.
    Mit schonungsloser Offenheit erkundet die Ich-Erzählerin das Spannungsverhältnis zwischen Begehren und Selbstverlust, zwischen gesellschaftlicher Ablehnung und individueller Emanzipation – immer mit dem eigenen Körper als Medium der Erfahrung.

    Meine Meinung

    "Play Boy" habe ich als kostenloses Rezensionsexemplar von NetGalley und dem Matthes & Seitz Berlin Verlag erhalten – vielen Dank dafür. Mit 158 Seiten lässt sich das Buch schnell lesen, aber es ist keineswegs leichte Kost. Es war mein erstes Buch von Constance Debré, und ich war neugierig – vor allem, weil ich das Thema aus weiblicher Perspektive auf den „male gaze“ sehr spannend finde.

    Was mich sofort angesprochen hat, war das kraftvolle, minimalistische Cover – ein echter Blickfang. Der Inhalt allerdings hat mich nicht in gleichem Maß überzeugt. Der autofiktionale Text ist intensiv, sprachlich rau, oft repetitiv und voller körperlicher Direktheit. In vielen Passagen wirkt es, als hätte Debré spontan Gedanken und Impulse niedergeschrieben – roh und unbearbeitet. Dieses Stilmittel kann provozieren, aber es führt auch dazu, dass sich vieles wiederholt und die emotionale Distanz zur Hauptfigur bestehen bleibt.

    Die Darstellung des Begehrens der Erzählerin gegenüber Frauen ist zentral: Es ist ein konsumierendes, vergängliches Verlangen, das selten echte Nähe zulässt - eben ein männliches Begehren. Die Frauen erscheinen nicht als Individuen, sondern als Körper – als Projektionsflächen für eine Lust, die sich schnell abnutzt. Das fand ich zwar inhaltlich interessant, aber zunehmend auch verstörend und ermüdend.

    Hinzu kommt das Gefühl, dass die Autorin bewusst eine gewisse Unverständlichkeit in Kauf nimmt. Besonders die Familiengeschichte – vor allem die Beziehung zum Vater – blieb für mich unklar und wirkte eher wie eine vage Andeutung als eine erzählerische Entwicklung. Auch die Reflexionen über Gesellschaft und Außenseitertum, so aufrichtig sie klingen mögen, hinterlassen eher ein Bild von Isolation als von Aufbruch.

    Ein Punkt, der mich gestört hat: In der deutschen Übersetzung wurde nicht gegendert. Gerade bei einem so explizit queer-feministischen Text hätte ich mir eine inklusivere Sprache gewünscht.

    Was für mich bleibt, ist ein Text, der viel will – aber für mich in der Umsetzung nicht vollständig aufgeht. Die emotionale Kälte, die Ablehnung gegenüber Nähe, das sich abnutzende Begehren – all das bleibt konsequent, aber auch anstrengend.

    Fazit

    "Play Boy" ist ein radikales, schonungsloses Buch über Selbstbestimmung und körperliches Begehren, das aber in seiner Wiederholung, Emotionalität und Sprachgestaltung nicht immer überzeugt. Die Distanz zur Hauptfigur bleibt bestehen, der Text wirkt unfertig und schwer greifbar. Für mich ergibt sich daraus eine Bewertung von 2,5 von 5 Sternen – ein wichtiger, aber anstrengender Beitrag zur queeren Literatur

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.